Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmdene physische und pychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Gesundheit - Stimme

Berufsrisiko Stimmversagen

Wenn die Stimme wegbleibt, kann das für eine Lehrkraft schlimmstenfalls das berufliche Aus bedeuten. Soweit muss es nicht kommen. Pädagogen können viel dafür selbst tun.
weiterlesen

Wie Lehrkräfte Stressituationen trotzen können

Humor hilft - auch im Unterricht!

Humor spielt in der Schule nicht gerade die Hauptrolle. Wo permanent benotet werden muss, stehen alle unter Druck - Schüler wie Lehrkräfte. Das erzeugt Stress und Konflikte. Jede Lehrkraft kann solche Situationen mit einem Schuss Humor meistern, auch diejenigen, die sich für überhaupt nicht humorvoll halten. Wie, erklärt die Schauspielerin und Theaterpädagogin Katja Lechthaler. Sie ist Dozentin des Seminars "Mit Humor entspannter durch den Schulalltag" der BLLV-Akademie.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Julian Nida-Rümelin (2013)

Philosophie einer humanen Bildung

Die Bildungskrise ist nicht nur eine der Institutionen, sie ist primär eine der Ideen. Überall herrscht Überforderung und Unzufriedenheit. Unseren Bildungsreformen, so Staatsminister a. D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, fehlt die kulturelle Leitidee. »Employability« heißt stattdessen die Losung.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Charlotte Knobloch (2013)

Im Schrecken auch immer wieder Gutes erfahren

Sie zählt zu den letzen lebenden Zeitzeugen des Holocausts: Dr. Charlotte Knobloch. Beim Kamingespräch des BLLV offenbarte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München sehr persönlich Einblicke in Ihr Leben – und warum sie trotz des Schreckens der Nazizeit nicht emigriert ist.
weiterlesen

Gesundheit - Lärm

Schülerlärm ist schlimmer als Straßenverkehr

Lärm macht krank und belastet Lehrer und Schüler gleichermaßen. Das muss aber nicht sein. Im Interview erklärt Diplom-Ingenieur Peter Hammelbacher*, was man baulich und rechtlich unternehmen kann.
weiterlesen