Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Berufseinstieg als Umschüler

Verschärfte Bedingungen

ZWEITQUALIFIZIERUNG - Der Umstieg vom Gymnasium an die Grundschule gleicht zuweilen der Quadratur des Kreises. Wie soll ein Betreuer einen Berufseinsteiger coachen, wenn es dazu kaum Gelegenheit gibt? Wie man im Schulalltag diesen Spagat bewältigt und was sich ändern muss, erzählt Karin Leibl. Sie betreut arbeitlose Junglehrerinnen und -lehrer sowie Zweitqualifikanten.
weiterlesen

Personalengpass wegen Grippewelle

Förderlehrer sollen einspringen

UNTERRICHTSVERSORGUNG - Das Ministerium stellt Schwangere wegen der Grippewelle ab sofort bis zu den Osterferien von der Unterrichtstätigkeit frei. Den entstehenden Personalengpass sollen vor allem Förderlehrkräfte ausgleichen. Das sorgt für Unmut bei den Betroffenen.
weiterlesen

26.02.2018 - Bekanntgabe der fächerspezifischen Einstellungszahlen

Harter Schlag für junge Lehrerinnen und Lehrer

PRESSEMITTEILUNG - "Referendare mit besten Noten im Zeugnis gehen leer aus", kritisierte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Zweitqualifizierung: neue Maßnahmen und Warteliste

In anderen Sphären

Die Bedingungen einer Zweitqualifikation für Grund- und Mittelschule werden attraktativer. Von Dietmar Schidleja*
weiterlesen

Lehrerbedarfsprognose

Bayern braucht bis 2030 über 53.000 Junglehrer

An Bayerns Schulen wird sich der Lehrermangel bis 2030 dramatisch zuspitzen. Die Zahl der Schüler wächst wieder, zugleich gehen Abertausende Lehrkräfte in Pension.
weiterlesen