Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Münchner Merkur: Lehrkräftemangel in Ebersberg

„Wir löschen nur noch Brände“: Wie der Lehrermangel an Grund- und Mittelschulen regiert

Der Münchner Merkur berichtet am 28. März über den Lehrkräftemangel in Ebersberg und beleuchtet vor allem die Situation an den Grund- und Mittelschulen. Zu Wort kommen die Vertreterinnen und Vertreter des BLLV vor Ort.
weiterlesen

Die Nürnberger Nachrichten beim den BLLV Kreisverband Hersbruck (NN+)

Diskussion zur Bildungskrise: Wird der Lehrkräfte Mangel noch 20 Jahre dauern?

Der Lehrermangel war auch Thema beim BLLV Kreisverband Hersbruck. Die Nürnberger Nachrichten waren dabei und sprachen mit der Kreisvorsitzenden Renate Scharrer ebenso wie mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Top Thema Bildung im SPIEGEL

Zehn Jahre Lehrermangel?

Spiegel, SZ, Tagesthemen – der Lehrkräftemangel ist DAS Topthema. Jetzt klinkt sich auch der Bundeskanzler in die Diskussion ein. Er spricht von zehn Jahren Lehrkräftemangel und kritisiert den „bayerischen Weg“. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ordnet ein.
weiterlesen

Sprachbad und Brückenklassen für Flüchtlingskinder an bayerischen Schulen

Individuelle Förderung ist Schlüssel zu erfolgreicher Integration

Durch den eklatanten Personalmangel an Bayerns Schulen ist es kaum möglich, geflüchteten Kindern und Jugendlichen umfänglich gerecht zu werden. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erklärt im Interview mit dem Sonntagsblatt, woran Integration oft scheitert.
weiterlesen

Akzente - 2/2023

Akzente setzen - aber g´scheid!

Wer will dieser Tage nicht alles Akzente setzen?! Bildungspolitische Versprechen gibt es im Wahlkampfjahr zur Genüge. Was es braucht ist ein ganzheitliches durchdachtes Konzept, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen