Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Bilanz seit 2009

30.000 Beförderungsämter durchgesetzt

Die Bilanz der durchgesetzten Forderungen des BLLV seit 2009 kann sich sehen lassen. Und es gibt noch viel zu tun! Verschaffen Sie sich einen Überblick und nutzen Sie Ihre Stimmen bei den Personalratswahlen vom 22.-24. Juni 2021.
weiterlesen

gemeinsam.Brücken.bauen

Mangel an qualifiziertem Personal erschwert Umsetzung

Mit dem Schulstart müssen auch die Weichen für das Förderprogramm "gemeinsam.Brücken.bauen" gestellt werden. Schulen stehen unter Druck, in kürzester Zeit qualifiziertes Personal zu finden und gleichzeitig Schüler vor überzogenem Leistungsdruck zu schützen.
weiterlesen

Interview zur Personalratswahl

Die echten, großen Erfolge

"Unsere BLLV Kandidatinnen und Kandidaten wissen, was vor Ort los ist, sind nah an den Beschäftigten und können somit schnell reagieren", sagt BLLV-Vizepräsident Gerd Nitschke im Interview.
weiterlesen

Interview mit Gerd Nitschke und Hans Rottbauer

"Wir sind da, wenn es brennt"

Dieses Jahr ist ein Super-Wahljahr. Wir wählen im September nicht nur einen neuen Bundestag. Vom 22. bis 24. Juni 2021 finden in Bayern die Personalratswahlen statt. Auch Kolleginnen und Kollegen über 60 Jahre sind dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben.
weiterlesen

Akzente - 2/2021

Lasst uns über den Wahnsinn reden!

Schulschließungen, Distanz- und Wechselunterricht, digitales Lernen, und das in Zeiten des Lehrermangels: Schule ist derzeit ein Härtetest für Lehrerinnen und Lehrer. Es ist aber auch eine Chance.
weiterlesen