Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Förderprogramm „gemeinsam.Brücken.bauen“

Ganzheitlich Ansatz, moderner Lern- und Leistungsbegriff erkennbar

Die vielfältigen Ebenen, die „gemeinsam.Brücken.bauen“ bedient, begrüßt der BLLV. Die Umsetzung wird der akute Lehrermangel aber erschweren. Auch ob die „Sommerschule 21“ die Kinder erreicht, die es am dringendsten brauchen, ist fraglich.
weiterlesen

Grund- und Mittelschulen im Schuljahr 2021/22

BLLV-Position zu den Unterrichtsversorgungsmaßnahmen des KM

Insgesamt ist bei den vom KM geplanten Maßnahmen festzustellen, dass das Kultusministerium in allen Bereichen versucht, Lücken in der Unterrichtsversorgung durch den Einsatz von externem Personal zu füllen. Das sieht der BLLV kritisch.
weiterlesen

Lehrermangel befeuert Corona-Krise zusätzlich

Neue Laptops nutzlos, wenn keine Lehrkräfte da

Schülerinnen und Schüler leiden in der Corona-Pandemie und vermissen ihre Schule. Damit Schulen mit ihren Schülerinnen und Schülern bestmöglich durch die Krise kommen, fehlen aber genügend Lehrkräfte.
weiterlesen

Rechtsanspruch auf Ganztag und "Corona-Aufholpaket"

Lehrermangel erschwert Umsetzung

Das Bundeskabinett billigt den Gesetzentwurf für Ganztagsbetreuung bei Grundschülern und verkündet das zwei Milliarden schwere „Corona-Aufholpaket“. Der schwierigste Teil, die Umsetzung vor Ort, kommt jetzt.
weiterlesen

Was jetzt bei den Öffnungen zählt

Eine Förderspritze allein wird es nicht richten

Für Öffnungen Hand in Hand mit Impfangeboten und ein ganzheitliches, langfristiges Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler macht sich Simone Fleischmann in der BR-TV-Sendung "Rundschau extra" stark.
weiterlesen