Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

denkbar Schulfrühstück

Im dritten Jahr in Folge: Antenne Bayern spendet 30.000 Euro für Frühstücksprojekte

Für Sonderpädagogische Förderzentren und deren Frühstücksprojekte überreicht die Stiftung „ANTENNE Bayern hilft“ einen Scheck über 30.000 Euro.
weiterlesen

Kommentar

Jahrgangsgemischte Klassen unterversorgt

Lehrkräfte der Grundschule, die in der Jahrgangsmischung unterrichten, stellt die Pandemie derzeit vor ganz besondere Herausforderungen. Den BLLV erreichen Hilferufe von Kolleginnen und Kollegen aus ganz Bayern, die einfach nicht mehr können.
weiterlesen

Hintergrund: Klage gegen Arbeitszeitkonto

Fehlplanung oder Verschiebebahnhof auf Kosten der Grundschullehrkräfte

Lässt das Kultusministerium die Lehrkräfte an Grundschulen absichtlich mehr arbeiten als nötig, um sie an Mittelschulen einzusetzen? Eine Grundschullehrerin klagt mit der Unterstützung des BLLV gegen das Arbeitszeitkonto.
weiterlesen

Pressemitteilung: Gerichtsverfahren gegen den Freistaat Bayern

Schluss mit der Verschiebetaktik: Kein Missbrauch von Grundschullehrkräften als Lückenbüßer

Der BLLV unterstützt eine Grundschullehrerin bei ihrem gerichtlichen Vorgehen gegen den Freistaat Bayern.
weiterlesen

Pädagogische Zeugnisse jetzt umgesetzt

"Vieles ist jetzt möglich, was vorher undenkbar war"

Das Engagement des BLLV zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Grundschullehrkräften und der Stärkung von Schulkindern hat mit der gestrigen Entscheidung des KM Früchte getragen. Dringend nötig in Corona-Zeiten und angesichts des Lehrermangels.
weiterlesen

Pressemitteilung: Endlich Leistung neu gedacht

BLLV begrüßt Entlastung für Lehrkräfte und mehr Pädagogik bei Grundschulzeugnissen!

Die heutige Entscheidung des Kultusministeriums hat gezeigt, dass der seit Jahren bestehende Handlungsbedarf bei den Grundschulzeugnissen erkannt wurde.
weiterlesen

Endlich: Schüler gestärkt, Lehrer entlastet

Erfolg des BLLV: Leistung neu denken - Ja zum pädagogischen Zeugnis!

UPDATE: Das Kultusministerium hat nach langem Kampf des BLLV Forderungen nach pädagogischen Zeugnissen für die Grundschule umgesetzt! "Endlich Entlastung für Kinder und Lehrkräfte", sagt Simone Fleischmann. "Wir müssen Leistung weiter neu denken!"
weiterlesen

Kommentar

Ehrlichkeit ist gefragt - Hektik, Misstrauen und Verschleierung nicht!

Am Tag, als der BLLV Ehrlichkeit, Transparenz und Rückendeckung fordert, gängelt das Kultusministerium Schulen u.a. mit der Dokumentation verpasster Lerninhalte. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt in ihrem Kommentar klar: So nicht!
weiterlesen

Symptomatisch

Einstellungszahlen fürs Schuljahr 2020/2021

Das Kultusministerium hat die Staatsnoten für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule und Förderschule für das Schuljahr 2020/2021 veröffentlicht. Sie würden in vielen Bereichen fast Vollbeschäftigung zulassen – wenn es genügend Bewerber gäbe ...
weiterlesen

Pressekonferenz 16. Juli

BLLV fordert: Ehrlichkeit und Transparenz statt falscher Erwartungshaltungen

Die Gesellschaft hat hohe Erwartungen an das neue Schuljahr. Inwieweit sie realistisch sind, klärt der BLLV bei der Pressekonferenz "Jetzt mal ehrlich – Diesen Fragen müssen wir uns alle stellen!". Schulen stehen vor zahlreichen Herausforderungen.
weiterlesen