Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Pädagogische Zeugnisse jetzt umgesetzt

"Vieles ist jetzt möglich, was vorher undenkbar war"

Das Engagement des BLLV zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Grundschullehrkräften und der Stärkung von Schulkindern hat mit der gestrigen Entscheidung des KM Früchte getragen. Dringend nötig in Corona-Zeiten und angesichts des Lehrermangels.
weiterlesen

Pressemitteilung: Endlich Leistung neu gedacht

BLLV begrüßt Entlastung für Lehrkräfte und mehr Pädagogik bei Grundschulzeugnissen!

Die heutige Entscheidung des Kultusministeriums hat gezeigt, dass der seit Jahren bestehende Handlungsbedarf bei den Grundschulzeugnissen erkannt wurde.
weiterlesen

Endlich: Schüler gestärkt, Lehrer entlastet

Erfolg des BLLV: Leistung neu denken - Ja zum pädagogischen Zeugnis!

UPDATE: Das Kultusministerium hat nach langem Kampf des BLLV Forderungen nach pädagogischen Zeugnissen für die Grundschule umgesetzt! "Endlich Entlastung für Kinder und Lehrkräfte", sagt Simone Fleischmann. "Wir müssen Leistung weiter neu denken!"
weiterlesen

Kommentar

Ehrlichkeit ist gefragt - Hektik, Misstrauen und Verschleierung nicht!

Am Tag, als der BLLV Ehrlichkeit, Transparenz und Rückendeckung fordert, gängelt das Kultusministerium Schulen u.a. mit der Dokumentation verpasster Lerninhalte. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt in ihrem Kommentar klar: So nicht!
weiterlesen

Symptomatisch

Einstellungszahlen fürs Schuljahr 2020/2021

Das Kultusministerium hat die Staatsnoten für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule und Förderschule für das Schuljahr 2020/2021 veröffentlicht. Sie würden in vielen Bereichen fast Vollbeschäftigung zulassen – wenn es genügend Bewerber gäbe ...
weiterlesen

Pressekonferenz 16. Juli

BLLV fordert: Ehrlichkeit und Transparenz statt falscher Erwartungshaltungen

Die Gesellschaft hat hohe Erwartungen an das neue Schuljahr. Inwieweit sie realistisch sind, klärt der BLLV bei der Pressekonferenz "Jetzt mal ehrlich – Diesen Fragen müssen wir uns alle stellen!". Schulen stehen vor zahlreichen Herausforderungen.
weiterlesen

Gelerntes nicht verlernen - Altes aufbrechen

BLLV-Thesen zum Ende des Schuljahres 2019/2020

Pressekonferenz des BLLV: "Jetzt mal ehrlich!" Realitäts-Check und was es wirklich braucht, um Erwartungen zu erfüllen: Digitalisierung, Lehrerbildung, Mittelschule, individuelle Förderung, Bildungsverständnis und -gerechtigkeit – der BLLV ist dran!
weiterlesen

Simone Fleischmann im Telefonat mit Anna Toman, schulpolitische Sprecherin der Grünen

Für Fairness und Flexibilität beim Übertritt

Schulkinder in der Übertrittsphase befanden sich in der Corona-Pandemie in einer besonders unglücklichen Lage. In dieser Situation dürfe nicht noch mehr Druck durch starre Regeln ausgeübt werden, appellierte Simone Fleischmann an Anna Toman, schulpolitische Sprecherin der Grünen.
weiterlesen

Arbeitszeitkonto Grundschule

„Wir erwarten ein Signal, die Besoldung anzugleichen!“

Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte an Grundschulen beschlossen: „So nicht!“, protestierte der BLLV schon bei Ankündigung und fordert nun die längst fällige Angleichung der Besoldung. Sonst bleibt der Nachwuchs aus, warnt Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

BLLV fordert ungestörten Schulbetrieb bis Sommerferien

Jetzt Zeit investieren für die Konzepte von morgen

Damit die Schulfamilie kurz Luft holen zu kann, sollte der aktuelle Schulbetrieb bis zu den Ferien beibehalten werden. Außerdem müssen jetzt Kapazitäten genutzt werden, um professionelle Szenarien für das neue Schuljahr zu entwerfen.
weiterlesen