Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Gelerntes nicht verlernen - Altes aufbrechen

BLLV-Thesen zum Ende des Schuljahres 2019/2020

Pressekonferenz des BLLV: "Jetzt mal ehrlich!" Realitäts-Check und was es wirklich braucht, um Erwartungen zu erfüllen: Digitalisierung, Lehrerbildung, Mittelschule, individuelle Förderung, Bildungsverständnis und -gerechtigkeit – der BLLV ist dran!
weiterlesen

Simone Fleischmann im Telefonat mit Anna Toman, schulpolitische Sprecherin der Grünen

Für Fairness und Flexibilität beim Übertritt

Schulkinder in der Übertrittsphase befanden sich in der Corona-Pandemie in einer besonders unglücklichen Lage. In dieser Situation dürfe nicht noch mehr Druck durch starre Regeln ausgeübt werden, appellierte Simone Fleischmann an Anna Toman, schulpolitische Sprecherin der Grünen.
weiterlesen

Arbeitszeitkonto Grundschule

„Wir erwarten ein Signal, die Besoldung anzugleichen!“

Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte an Grundschulen beschlossen: „So nicht!“, protestierte der BLLV schon bei Ankündigung und fordert nun die längst fällige Angleichung der Besoldung. Sonst bleibt der Nachwuchs aus, warnt Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

BLLV fordert ungestörten Schulbetrieb bis Sommerferien

Jetzt Zeit investieren für die Konzepte von morgen

Damit die Schulfamilie kurz Luft holen zu kann, sollte der aktuelle Schulbetrieb bis zu den Ferien beibehalten werden. Außerdem müssen jetzt Kapazitäten genutzt werden, um professionelle Szenarien für das neue Schuljahr zu entwerfen.
weiterlesen

So nicht!

BLLV lehnt Entwurf zum Arbeitszeitkonto für Grundschul-Lehrkräfte ab

In einer Stellungnahme lehnt der BLLV den Entwurf des Kultusministeriums zur Einführung eines verpflichtenden Arbeitszeitkontos ab. Das belaste Lehrkräfte mit der höchsten Unterrichtsverpflichtung weiter, kritisiert Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Kommentar

Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von Corona

Die Pandemie hat enormen Einfluss auf das Bildungssystem. Ob es gelingt, auch die Kleinsten fair durch diese Zeit zu bringen, bemisst sich dabei nicht nur in Noten, betont Julia Schuck, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaften im ULLV.
weiterlesen

Akzente - 3/2020

Bildung in Zeiten von Corona

Durch die Corona-Krise sind viele Gewissheiten verloren gegangen. Eine Chance, unsere Schulbildung neu zu gestalten – anstatt einfach zurückzukehren zur Realität von gestern. Ein politischer Kommentar von Simone Fleischmann.
weiterlesen

Erfolg für BLLV

Stärkung der Demokratiepädagogik mit neuer Stelle

Staatsregierung erfüllt BLLV-Forderung: Stellenausschreibung am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) für die Begleitung des Modellvorhabens „Partizipation und Demokratielernen in der Grundschule“.
weiterlesen

Professionell geplant

Trotz Corona: Einschulung zum Festtag machen

„Wir haben alles versucht, damit die Kleinsten nicht leiden und wir professionell einschulen können“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auf n-tv und betont, wie herausfordernd Planung und Vorbereitung für Lehrkräfte und Schulleiter sind.
weiterlesen

Große Freude, große Herausforderungen

Erster Tag für Erstklässler: Emotional auffangen und unterstützen

| UPDATE 25.5.: Mehr Bundesmittel für Ganztagsausbau | Die Jüngsten erleben wieder Live-Unterricht. Grundschulrektor Michael Hoderlein-Rein vom MLLV berichtet im Bayerischen Rundfunk von großer Freude. Es gehe darum, Kinder emotional zu begleiten und aufzufangen – und dann um mehr Bildungsgerechtigkeit!
weiterlesen