Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Elternratgeber: Übertritt

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Der Übertritt von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist für Eltern und Kinder eine entscheidende, oftmals emotionale Phase. BLLV-Expertin und Schulleiterin Antje Radetzky gibt im aktuellen Elternratgeber Tipps und Denkanstöße auf viele Fragen.
weiterlesen

Ein Gespräch für und über Bildungsgerechtigkeit, Wohlstand und Freiheit

„Jedes fünfte Kind“ – Warum Kinderarmut unseren Wohlstand und unsere Freiheit gefährdet

Die Journalistin Catrin Boldebuck vom Magazin "stern" schreibt seit Jahren über Schule, Bildungspolitik und Chancengerechtigkeit. Am 2. Oktober 2024 erschien ihr Buch “Jedes fünfte Kind“ – BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sprach mit ihr.
weiterlesen

Demokratiebildung und Medienkompetenz

Mit der digitalen Schulzeitung zur multimedialen Kompetenz

Medienkompetenz ist heute ein grundlegender Baustein für die Demokratiebildung und die Orientierung in der Welt. In der Redaktion (digitaler) Schulzeitungen lernen Kinder und Jugendliche das besonders praxisnah - Tools wie digi.reporter helfen dabei.
weiterlesen

Mehr vom Gleichen hilft nicht

PISA: Lernbegriff entstauben statt Stunden kürzen!

Mehr Mathe und Deutsch, weniger kreative Fächer: Der BLLV kritisiert die PISA-Offensive der Staatsregierung als kontraproduktiv. Das zeigt auch die Erfahrung von Lehrkräften in Mittelfranken, stellt BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger klar.
weiterlesen

Überlastetes System

Mehr verhaltensauffällige Kinder in Grundschulen: Personal für Unterstützung fehlt

Schon in den Grundschulen nimmt die Zahl von verhaltensauffälligen Kindern zu. Um diesen Kindern zu helfen fehlt das Personal schon in den Kitas und später in den Schulen. Für therapeutische Angebote gibt es viel zu lange Wartelisten.
weiterlesen

VBE und BLLV zur forsa-Schulleitungsumfrage anlässlich des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK)

Schulleitungen wieder zufriedener – trotz Scheinlösung und Stagnation

Anlässlich des vom BLLV-Dachverband VBE und Fleet Education ausgerichteten Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) hat der VBE auch in diesem Jahr forsa beauftragt, eine repräsentative Befragung unter 1.311 Schulleitungen durchzuführen. Hier die Ergebnisse.
weiterlesen

Das BallHelden Gewinnspiel 2024

Die BallHelden in der Löwen-Fußballschule

191 Schulklassen haben dieses Jahr am BallHelden Gewinnspiel teilgenommen. Eine Klasse der Grundschule Teising gewann den Hauptpreis und war jetzt beim Trainingstag in der Löwen-Fußballschule auf dem berühmten Sportgelände an der Grünwalder Straße.
weiterlesen

Leistungsdruck und Stress bei Kindern

Vom "Grundschulabitur" - von Kindern, die performen müssen und Eltern, die mit Rechtsanwälten kommen

Schon jetzt fühlen sich viele Viertklässler:innen und ihre Eltern im Übertrittsstress. Dabei sollte die Grundschule Kindern Lust aufs Lernen machen und sie individuell fördern. Im Interview mit der AZ gibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann praktische Tipps.
weiterlesen

Nürnberger Nachrichten vom 15.10.24

Weg mit Exen: Befürworter geben nicht auf

Gegen einen Dialog mit Betroffenen sowie Expertinnen und Experten, entschied Söder mit einem "Machtwort", dass unangekündigte Exen in Bayern auf jeden Fall bleiben werden. Das letzte Wort sei aber noch nicht gefallen, so die BLLV-Präsidentin.
weiterlesen

Die Süddeutsche Lehrerbücherei

Die Heimkehr der Bücher

Die Süddeutsche Lehrerbücherei des BLLV ist aufgelöst worden. Gemeinsam mit einem Marburger Experten für historische Bibliotheken rettete der frühere Landesgeschäftsführer des BLLV hunderte bibliophiler und pädagogischer Werke vor dem Schredder.
weiterlesen