Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Crowdfunding für das Digitale Lernhaus „Jüdisches Leben“

Antisemitismus bekämpfen - Das Digitale Lernhaus „Jüdisches Leben“

Mit dem Digitalen Lernhaus „Jüdisches Leben“ entsteht zusammen mit Studierenden und in enger Kooperation unterschiedlichster Disziplinen ein nachhaltiges Lernangebot, mit dem Fokus auf lebendige jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart.
weiterlesen

Das Lehr- und Aktionsbuch für Kinder im Grundschulalter

Der Ernährungskompass nimmt Kinder mit auf eine Reise durch die Welt der Ernährung

Der Ernährungskompass nimmt Kinder mit in die Welt der Ernährung. Er vermittelt spielerisch lehrplanrelevantes Ernährungswissen. Eine spannende Rahmengeschichte und Rätsel, die von Kapitel zu Kapitel führen, sorgen für Spaß und Unterhaltung.
weiterlesen

Eine Reportage der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 7. September

"Frau Irles letzter Schultag"

Zum Ende des letzten Schuljahres, nach 37 Jahren als Lehrerin, nach 16 Jahren als Rektorin der Grundschule in Rohrdorf hat Beate Irle ihre Schule verlassen - und sie blickt zurück auf viele aktive Jahre im BLLV und auf ihren Einsatz für eine moderne Schule.
weiterlesen

Kommentar zur Einführung von BYLES

Gutes Diagnoseinstrument, schlechter Zeitpunkt

BLLV-Expertin Antje Radetzky begrüßt, dass es nun einen wissenschaftlich fundierten kostenfreien Lesetest gibt. Bei der Einführung in der Stressphase zu Schuljahresbeginn stellt sich aber die Frage, wie ernst es der Ministerin mit der Lehrkräftegesundheit ist.
weiterlesen

Tools, Timing, Förderung, Personal

Schnellschuss bei Sprachtests wirft viele Fragen auf

Die Staatsregierung will das Gesetz zu verbindlichen Sprachtests möglichst schnell in den Landtag bringen. Dabei sind essenzielle Voraussetzungen für die dadurch erhofften Lernerfolge noch nicht geschaffen, warnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Kommentar

Das bedeutet die „Flexibilisierung“ der Stundentafel in der PISA-Offensive wirklich

Fächer, die wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung sind, werden gekürzt, Verantwortung wird auf Schulleitungen abgewälzt. BLLV-Expertin Antje Radetzky sieht die PISA-Offensive kritisch und fordert einen pädagogisch fokussierten Ausbau der Stundentafel.
weiterlesen

BR-Debatte um Stundenkürzungen an Grundschulen

"Warum gerade die beliebtesten Schulfächer gekürzt werden sollen, verstehe ich nicht ..."

Im Format "Dein Argument" fragt BR24 Experten und Nutzer nach ihrer Meinung zu Stundenkürzungen an Grundschulen, um wegen der PISA-Ergebnisse Basiskompetenzen zu stärken. Der Konsens: Mehr vom Gleichen bringt nichts, kreative Fächer sind unverzichtbar!
weiterlesen

Stellungnahme der Landesfachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst des BLLV

Gesetzentwurf zu verbindlichen Sprachtests: Neue Probleme statt praktikable Lösungen

"Der vorliegende Entwurf weist erhebliche Schwächen auf, die nach unserer Einschätzung den pädagogischen Grundsätzen widersprechen und bestehende Ungleichheiten sogar verschärfen könnten," so Sarah Heße, Leiterin BLLV-Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienste.
weiterlesen

Wer A sagt …

Verpflichtende Sprachtests: Diagnose macht nur Sinn, wenn sie in Förderung mündet!

Ab März 2025 sind für angehende Schulkinder Sprachtests Pflicht. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die frühe Diagnostik, stellt aber klar, dass dann zwingend auch entsprechend gefördert werden muss. Dafür ist aber gar kein Personal vorhanden.
weiterlesen

Das Referendariat und die Ortszuweisung

Taubenschlag Bayern: Wie man Junglehrkräfte erfolgreich unter Druck setzt

Zwei Mal im Leben einer Lehrkraft ist dem Freistaat dran gelegen, dass sie gerne den Dienst antritt: Bei Beginn des Referendariats und bei der Einstellung nach dem Referendariat. Und doch tut er alles dafür, den Start so holprig wie möglich zu machen.
weiterlesen