Inklusion und das bayerische Schulsystem

Das Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2006 wurde von Deutschland im Jahr 2007 unterzeichnet. Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland verbindlich. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, die in der Konvention geforderte „volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen ohne jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung zu gewährleisten und zu fördern.“ Die Bundesrepublik ist damit angehalten, umfangreiche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Konvention einzuleiten.

Denn Inklusion braucht Zeit. Zeit, damit Wertschätzung und Anerkennung in den Einrichtungen und in den Gruppen reifen können. Zeit, damit eine nachhaltige Beziehung zwischen den Kindern und ihren Pädagogen entstehen kann. Die aktuell zur Verfügung gestellten Ressourcen (Zeit, Personal, Sachaufwand) reichen aber nicht hin, ein allgemein verbindliches Konzept für alle Schulen umzusetzen. Der BLLV setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass sich dies ändert.

News zum Thema

Demokratiebildung und Medienkompetenz

Mit der digitalen Schulzeitung zur multimedialen Kompetenz

Medienkompetenz ist heute ein grundlegender Baustein für die Demokratiebildung und die Orientierung in der Welt. In der Redaktion (digitaler) Schulzeitungen lernen Kinder und Jugendliche das besonders praxisnah - Tools wie digi.reporter helfen dabei.
weiterlesen

Der zweite Termin der Tagungsreihe „Bildung gerecht gestalten“ in Niederbayern

Bildungssystem und Bildungsgerechtigkeit: Wie wir Kindern und Jugendlichen gerecht werden!

Die nächste Tagung „Bildung gerecht gestalten“ findet am 20. Februar im Gymnasium Vilshofen (Ndb.) statt. Das Thema: Systemische Hindernisse und Gelingensfaktoren. Mit einer Keynote von Ex-Footballprofi Volker Schenk und anschließender Expertendiskussion.
weiterlesen

Deutsches Schulbarometer: Die Sorgen von Schülerinnen und Schülern

Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise

Die Kriege in der Welt und die globale Klimakrise sorgen für Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Leistungsdruck in der Schule und fehlende individuelle Förderung führen zu psychischen Problemen – therapeutische Angebote für die Schüler:innen fehlen aber oft.
weiterlesen

Verunsicherung zum Ferienstart

Neuregelung zur Bewertung der Rechtschreibung lässt Fragen offen

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Zeugnisbemerkungen bei Rechtschreibstörungen kommt nun eine Änderung, die die Bewertung der Rechtschreibung auf alle Fächer ausweitet. Das geht für BLLV-Experte Tobias Schreiner in die falsche Richtung.
weiterlesen

Die Strukturdiskussion ist eröffnet

Was bedeuten die Ergebnisse der aktuellen ifo-Studie wirklich?

Die ifo-Studie zu ungleichen Bildungschancen stellt Bayern schlechte Noten aus. Viele mahnen jetzt mehr Bildungsgerechtigkeit an und verorten die Probleme in der Schulstruktur. Andere relativieren: In Bayern sei ja doch alles anders!
weiterlesen