Integration im Klassenzimmer

Geflüchteten Kindern und Jugendlichen an Schulen ein Stück der Heimat zu geben, die ihnen genommen wurde, ist eine große und lohnende Aufgabe, die Lehrkräfte mit viel Herz und pädagogischer Professionalität annehmen. Von gelingender Integration profitiert die Gesellschaft als Ganzes. Den Bedürfnissen Geflüchteter gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen.

News zum Thema

Neuer Weg der Integration

Was bedeuten schulartunabhängige Deutschklassen für Kinder aus der Ukraine?

Die Brückenklassen enden, ab nächstem Jahr werden auch aus der Ukraine geflüchtete Kinder in schulartunabhängigen Deutschklassen unterrichtet. Der BLLV begrüßt, dass sich alle Schularten beteiligen und wird das neue Konzept kritisch begleiten.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

Die Strukturdiskussion ist eröffnet

Was bedeuten die Ergebnisse der aktuellen ifo-Studie wirklich?

Die ifo-Studie zu ungleichen Bildungschancen stellt Bayern schlechte Noten aus. Viele mahnen jetzt mehr Bildungsgerechtigkeit an und verorten die Probleme in der Schulstruktur. Andere relativieren: In Bayern sei ja doch alles anders!
weiterlesen

Kommentar: Integration ist ein Auftrag an alle

Einführung schulartunabhängiger Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Das Kultusministerium hat das Konzept vorgelegt für neu nach Bayern zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen, das ab dem Schuljahr 2024/25 in Kraft treten soll.
weiterlesen

SAT.1 BAYERN vom 25. Januar 2024

Antisemitismus auf Social Media: Was kann die Politik tun?

Der Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags diskutiert wie man Schülerinnen und Schüler vor rechter Hetze schützen kann. Vor Ort wurde auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen