Integration im Klassenzimmer

Geflüchteten Kindern und Jugendlichen an Schulen ein Stück der Heimat zu geben, die ihnen genommen wurde, ist eine große und lohnende Aufgabe, die Lehrkräfte mit viel Herz und pädagogischer Professionalität annehmen. Von gelingender Integration profitiert die Gesellschaft als Ganzes. Den Bedürfnissen Geflüchteter gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen.

News zum Thema

Unesco Weltbildungsbericht

Bildungschancen für Flüchtlingskinder

INTEGRATION - Der Weltbildungsbericht der Unesco zeigt, dass es auch in Bayern noch viel zu tun gibt. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert mehr Unterstützung.
weiterlesen

Weiterbildung zum Erziehungsmediator

Lehrer/innen als Partner in der Erziehung

Kinder werden nicht nur von ihren Eltern, sondern auch von Erzieher/innen und Lehrer/innen “erzogen”. Damit die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten möglichst konfliktfrei funktioniert, bietet das Institut für Zusammenarbeit im Erziehungs- und Bildungsbereich (IFZE) in Berg eine Weiterbildung zum Erziehungsmediator an. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer/innen und Menschen in pädagogischen Berufen, ist berufsbegleitend angelegt und dauert zwei Jahre.
weiterlesen

Religiöses Mobbing

"Kinder sind ein Spiegel der Gesellschaft"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann hat zum Thema „religiöses Mobbing an Schulen“ in mehreren Interviews Stellung bezogen. Darunter auch in einem Gespräch mit Antenne Bayern (der Sendebeitrag ist im Medienecho nachzuhören).
weiterlesen

FG Fremdsprachen

Frühe Mehrsprachigkeit - Kriterienhandbuch des Vereins fmks

Die Zahl der zwei- und mehrsprachigen Kindertagesstätten hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Diese wachsende Nachfrage nach frühem Fremdsprachenunterricht spiegelt die hohe gesellschaftliche Bedeutung, die Mehrsprachigkeit inzwischen genießt. Die Robert-Bosch-Stiftung fördert deshalb das Projekt QITA des Vereins für Frühe Mehrsprachigkeit in Kitas und Schulen (fmks).
weiterlesen

Positionspapier zur Demokratiepädagogik

HALTUNG ZÄHLT: Schule für die Demokratie

Die Angriffe auf die Demokratie häufen sich und sie werden massiver. Es besteht die Gefahr, dass die Feinde von Freiheit und Selbstbestimmung immer weiter Raum greifen. Der BLLV hat in seinem Manifest: HALTUNG ZÄHLT auf die Gefahren einer Verrohung der Sprache und der politischen Kultur hingewiesen.
weiterlesen