Integration im Klassenzimmer

Geflüchteten Kindern und Jugendlichen an Schulen ein Stück der Heimat zu geben, die ihnen genommen wurde, ist eine große und lohnende Aufgabe, die Lehrkräfte mit viel Herz und pädagogischer Professionalität annehmen. Von gelingender Integration profitiert die Gesellschaft als Ganzes. Den Bedürfnissen Geflüchteter gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen.

News zum Thema

FG Fremdsprachen

Frühe Mehrsprachigkeit - Kriterienhandbuch des Vereins fmks

Die Zahl der zwei- und mehrsprachigen Kindertagesstätten hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Diese wachsende Nachfrage nach frühem Fremdsprachenunterricht spiegelt die hohe gesellschaftliche Bedeutung, die Mehrsprachigkeit inzwischen genießt. Die Robert-Bosch-Stiftung fördert deshalb das Projekt QITA des Vereins für Frühe Mehrsprachigkeit in Kitas und Schulen (fmks).
weiterlesen

Positionspapier zur Demokratiepädagogik

HALTUNG ZÄHLT: Schule für die Demokratie

Die Angriffe auf die Demokratie häufen sich und sie werden massiver. Es besteht die Gefahr, dass die Feinde von Freiheit und Selbstbestimmung immer weiter Raum greifen. Der BLLV hat in seinem Manifest: HALTUNG ZÄHLT auf die Gefahren einer Verrohung der Sprache und der politischen Kultur hingewiesen.
weiterlesen

Wording für einen bewussten Umgang mit Sprache

Flüchtlingskrise oder Staatsversagen? Wie Worte das Schulklima prägen

Sprache prägt das Bewusstsein von Menschen und lenkt unser Handeln. Der BLLV hat deshalb zur Flüchtlingsthematik ein Wording entwickelt. Damit will der Verband zur reflektierten Wortwahl in der Debatte anregen. Warum gerade Lehrkräfte hier besondere Verantwortung haben.
weiterlesen

Kinder brauchen Ihre Unterstützung - So enagieren sie sich ehrenamtlich

BLLV-Mitglieder helfen Flüchtlingen

Krieg, Verfolgung, Hungersnot: Immer mehr Menschen in Nahost und Afrika suchen deshalb ihr Heil in der Flucht nach Europa. Doch Bayerns Schulen sind mit der wachsenden Zahl an Flüchtlingskindern und minderjährigen Asylbewerbern überfordert. Wie Freiwillige ehrenamtlich helfen können, erläutert unsere Orientierungshilfe.
weiterlesen

Kommentar von BLLV-Präsidentin Fleischmann zu den Plänen des Freistaats

"1.700 Stellen sind ein erster großer Schritt"

Der Freistaat Bayern will Schulen mit Flüchtlingen mit 1.700 zusätzlichen Stellen unter die Arme greifen. "Allerdings wird sich zeigen müssen, ob und in welcher Form diese Stellen und Mittel auch an den Schulen ankommen", schreibt BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen