Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Philologen, die auf falsche Zahlen starren

„Ja, geht's noch?“

Der Bayerische Philologenverband hält Englisch an den Grundschulen für überflüssig. Die zugrunde gelegte Umfrage ist jedoch unseriös, wissenschaftliche Evidenzen zur Sinnhaftigkeit werden ignoriert. BLLV-Experte Dr. Christoph Vatter findet das befremdlich.
weiterlesen

Fit für morgen statt ewig gestrig

Medienkompetenz vermitteln, statt mit Verboten Zukunft verhindern

Schülerinnen und Schüler erhalten ab der 5. Klasse ein Tablet. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht Medienkompetenz als zentrales Bildungsziel und den Umgang mit digitalen Geräten als unerlässlich. Details wie Support und Verwaltung seien aber noch ungeklärt.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

PISA-Offensive

Chance vertan: Schnellschuss für Applaus statt pädagogischer Expertise

Die Satire-Sendung „quer“ des Bayerischen Rundfunks zerpflückt die PISA-Maßnahmen der Staatsregierung und nimmt die Kritik von BLLV-Präsidentin Fleischmann auf, dass schulische Probleme Lösungen brauchen, die auf pädagogischer Sachkenntnis gründen.
weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Unterricht

KI-Tools: Chance für faire Bildung und Auftrag zur Menschlichkeit

Das BR-Magazin „Gut zu wissen“ fragt, wie KI Schule verändern wird. BLLV-Präsidentin Fleischmann weist auf das Potenzial passgenauer Differenzierung hin und warnt davor, bei allem Hype nicht zu vergessen, dass Bildung von Mensch zu Mensch am besten gelingt.
weiterlesen

Bildung und Schulstruktur am Kind ausgerichtet

Es geht auch anders: Der BLLV zu Gast in Dänemark

Eine Exkursion nach Dänemark zeigt: Längere gemeinsame Schulzeit, Eigenverantwortung, Noten erst ab der 8. Klasse und Zwei-Pädagogen-Prinzip führen zu gegenseitigem Vertrauen, Gelassenheit, nachhaltigem Lernen und mehr Bildungsgerechtigkeit. Ein Reisebericht.
weiterlesen

Die richtigen Schlüsse ziehen

„Wir brauchen ein größeres Fass!“

Wie die Pisa-Ergebnisse zu werten sind und was daraus eigentlich folgen müsste, erläutert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit dem Donaukurier – und räumt resolut mit der Mär auf, weniger Teilzeit sei eine Lösung für den Lehrkräftemangel.
weiterlesen