Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Moderner Lernort auf wissenschaftlicher Basis

Schulversuch zeigt: So funktioniert Lernen ohne Noten

Die Universitätsschule Dresden setzt auf eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Lernen ohne Schularttrennung mit viel individueller Begleitung. Die ARD-Doku „Schule ohne Druck“ zeigt, was Schülerinnen und Schüler auf diese Art lernen und leisten.
weiterlesen

Druck, Zahlenfokussierung, Fehlentscheidungen

Dieser Übertritt ist nicht das Gelbe vom Ei!

Im Gespräch mit Medienvertretern stellen Präsidentin Simone Fleischmann und BLLV-Expertin Sabine Bösl klar, dass die bayerische Übertrittsregelung ein pädagogisch unzeitgemäßes Unikat darstellt. Sie plädieren stattdessen für längeres gemeinsames Lernen.
weiterlesen

Weitreichender Austausch

Schuldebatte bei „Jetzt Red I“: BLLV-Themen im Mittelpunkt

„Was muss sich ändern an Bayerns Grundschulen?“ fragt die TV-Diskussionsrunde „Jetzt Red I“ mit Blick auf die PISA-Ergebnisse. Der BLLV ist gut vertreten und spricht Klartext in Sachen Lehrermangel, Übertritt, Lehrergesundheit und ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Zukunft der Bildung

„Die innere Stärke auf die Straße bringen“

Im Podcast „Die Zukunft der Bildung in Bayern“ legt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ihre Vision einer gerechten und zukunftsorientierten Schule offen und was sich in Politik und Gesellschaft dafür ändern muss.
weiterlesen

Umgang mit bayerischer Bildungspolitik

Wenig Tendenz zur Veränderung? Bestehende Freiheiten nutzen!

Der Bildungsblog Pädagokick berichtet über einen Vortrag von Simone Fleischmann beim Forum Bildungspolitik, dessen Vorsitzende die BLLV-Präsidentin ist. Sie ermutigt Lehrerinnen und Lehrer angesichts der konservativen bayerischen Bildungspolitik zum Handeln.
weiterlesen

Schule ist nur ein Spiegel

„Gewalt zu vermeiden ist eine Aufgabe von Politik und Gesellschaft insgesamt!“

Eine Statistik des LKA zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll.
weiterlesen

KMK-Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule

Ja zur Stärkung der Grundschule – nein zu möglichem Streichkonzert!

Die Kultusministerkonferenz hat als Reaktion auf die PISA-Ergebnisse Mindeststundenzahlen für Deutsch, Mathematik und HSU an Grundschulen festgelegt. BLLV-Expertin Antje Radetzky stellt klar: Die ganzheitliche Bildung darf darunter nicht leiden!
weiterlesen