Die Mittelschule

In der Öffentlichkeit wird die Mittelschule häufig im Zusammenhang mit Defiziten und Problemen wahrgenommen. Dies verkennt jedoch vollkommen, dass gerade diese Schulart über spezifische pädagogische Merkmale verfügt, die auch für andere Schularten der Sekundarstufe beispielhaft sein können: Klassenlehrerprinzip, ganzheitlicher Bildungsansatz, Verzahnung von Theorie und Praxis, besondere Berücksichtigung von Persönlichkeitsbildung, Stärkung von Sozialkompetenzen und differenzierende Unterrichtsformate, die auf die individuellen Potenziale der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten werden.

Damit dies in der Praxis auch konsequent und nachhaltig umgesetzt werden kann, müssen Mittelschulen entsprechende Rahmenbedingungen und das nötige Personal erhalten - dafür macht sich der BLLV unablässig stark.

News zum Thema

Feedback für Grund- und Mittelschüler

Lernentwicklungsgespräch: Rechtliche Regelungen

GRUNDSCHULE - Was ist zu tun, wenn Eltern das Lernentwicklungsgepräch nicht wünschen? Wer muss die Dokumentation des Gesprächs unterzeichnen? Eine Übersicht.
weiterlesen

Zweitqualifizierung

Mehr Geld für Gymnasiallehrer/innen

ZWEITQUALIFIZIERUNG - Verstärkt die ungleiche Bezahlung von Lehrkräften den Personalmangel? Diesen Eindruck erweckt eine neue Initiative des Kultusministeriums: Gymnasial- und Realschullehrkräfte erhalten künftig mehrere hundert Euro im Monat zusätzlich.
weiterlesen

Zweitqualifizierung: neue Maßnahmen und Warteliste

In anderen Sphären

Die Bedingungen einer Zweitqualifikation für Grund- und Mittelschule werden attraktativer. Von Dietmar Schidleja*
weiterlesen

BLLV zu OECD-Studie

Benachteiligte Kinder brauchen mehr individuelle Förderung

Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben hierzulande mittlerweile bessere Bildungschancen als noch vor zehn Jahren. Das zeigt die neueste OECD-Studie. Von echter Chancengerechtigkeit ist Deutschland aber noch weit entfernt. Schüler bräuchten mehr individuelle Förderung und die Lehrkräfte mehr Zeit dafür, fordert die OECD.
weiterlesen

Zweitqualifizierung: ein Erfahrungsbericht

Auch Einspringen will gelernt sein

Für Sabine Fendt* war der Wechsel vom Gymnasium an die Grundschule ein Glücksfall. Doch was im Einzelfall erfreulich laufen kann, braucht Methode. Der BLLV fordert daher systematische Schulung und Unterstützung von Quereinsteigern.
weiterlesen