Es gibt so viele Bedarfe wie es Kinder gibt. 

Individuelle Förderung - dieser pädagogische Anspruch hat in Bayern Verfassungsrang. Umgesetzt wird er nur ungenügend. Personal, Zeit, Räumlichkeiten - an allem mangelt es. Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen aber ist enorm gewachsen. Da sind die im Stich gelassenen Kindern verwahrloster Eltern ebenso wie die verwöhnten Prinzessinnen und Prinzen, da sind die frühen Überflieger ebenso wie die Spätzünder, da sind förderbedürftige Kinder ebenso wie Flüchtlinge, die nicht deutsch sprechen.

Jedes einzelne hat das Recht auf Bildung. Jedes einzelne muss in seiner Individualität wahrgenommen werden. In seiner Kampagne "Zeit für Bildung" macht der BLLV sie ab sofort sichtbar: Kinder wie den traurigen Sebastian, die hyperaktive Ulla, den Querdenker Jannis ... - elf typischen Bedarfen gibt die Kampagne Gesicht und Name.

Doch die Liste ist damit nicht beendet: Es gibt so viele Bedarfe, wie es Kinder gibt. Für diese Tatsache steht eine Silhouette - das 12. Kind, das namenlose, das beliebige andere.

 

 

 

 

News

Kampagne "Zeit für Bildung"

4000 Lehramtsstudierende gehen jährlich verloren

PRESSEMITTEILUNG - Nach Recherchen des BLLV gehen pro Kohorte jedes Jahr rund 4000 Lehramtsstudierende vom ersten Studienjahr bis zum Abschluss verloren. Darunter fallen nicht nur die, die ihr Studium vollständig abbrechen, sondern auch die, die erkennen, dass sie lieber einen anderen Studiengang aufnehmen oder einen anderen Beruf ergreifen möchten. Der BLLV schätzt die dadurch entstehenden Kosten auf rund 33 Millionen Euro pro Jahr.
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

49.000 junge Menschen ohne Abschluss

PRESSEMITTEILUNG - In Bayern gab es im vergangenen Schuljahr rund 12.000 Abgänger an den beruflichen Schulen, die ihre Ausbildung nicht erfolgreich beendeten. Dazu kamen rund 37.000 junge Menschen, die ihre Ausbildung abgebrochen haben.
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

49.000 junge Menschen ohne Abschluss

PRESSEMITTEILUNG - In Bayern gab es im vergangenen Schuljahr rund 12.000 Abgänger an den beruflichen Schulen, die ihre Ausbildung nicht erfolgreich beendeten. Dazu kamen rund 37.000 junge Menschen, die ihre Ausbildung abgebrochen haben.
weiterlesen