Es gibt so viele Bedarfe wie es Kinder gibt. 

Individuelle Förderung - dieser pädagogische Anspruch hat in Bayern Verfassungsrang. Umgesetzt wird er nur ungenügend. Personal, Zeit, Räumlichkeiten - an allem mangelt es. Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen aber ist enorm gewachsen. Da sind die im Stich gelassenen Kindern verwahrloster Eltern ebenso wie die verwöhnten Prinzessinnen und Prinzen, da sind die frühen Überflieger ebenso wie die Spätzünder, da sind förderbedürftige Kinder ebenso wie Flüchtlinge, die nicht deutsch sprechen.

Jedes einzelne hat das Recht auf Bildung. Jedes einzelne muss in seiner Individualität wahrgenommen werden. In seiner Kampagne "Zeit für Bildung" macht der BLLV sie ab sofort sichtbar: Kinder wie den traurigen Sebastian, die hyperaktive Ulla, den Querdenker Jannis ... - elf typischen Bedarfen gibt die Kampagne Gesicht und Name.

Doch die Liste ist damit nicht beendet: Es gibt so viele Bedarfe, wie es Kinder gibt. Für diese Tatsache steht eine Silhouette - das 12. Kind, das namenlose, das beliebige andere.

 

 

 

 

News

Demokratiepädagogik für Drei- bis Sechsjährige

Demokratie beginnt schon in der Kita

Demokratiebewusstsein entwickelt sich schon im Kindergartenalter. Das erfuhren die Erzieher und Pädagogen von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann bei einem Fachtag in der Kinderland-PLUS gGmbH Poing.
weiterlesen

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016

Lesen muss gestärkt werden

Die Leseleistungen der Viertklässler/innen in Deutschland sind seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert - trotz einer zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft. Dies zeigt die Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016.
weiterlesen

Schulleiter

Gemeinsame Erklärung "Erfolgreiches Schulmanagement"

Der Bayerische Lehrer und Lehrerinnenverband (BLLV), der Bayerische Schulleitungsverband (BSV) und die Katholische Erziehergemeinschaft (KEG) fordern zusätzliche Ressourcen für Grund- und Mittelschulen.
weiterlesen