Die Kamingespräche der Akademie

Die BLLV-Akademie lädt immer im Winterhalbjahr zu Kamingesprächen ein. Vor dem brennenden Feuer im Foyer der Geschäftsstelle skizzieren herausragende Persönlichkeiten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, geben Impulse zum Nachdenken und für Innovationen. Der anschließende Gedankenaustausch bietet die Möglichkeit, nachzuhaken, querzudenken und Visionen zu entwickeln. Die Abende klingen traditionell mit Wein, Häppchen, anregenden Gesprächen und neuen Kontakten aus.

Unsere bisherigen Gäste

Expertenvortrag

Wie machen wir unsere Schüler fit für die Zukunft?

Deutschlands wirtschaftliche Zukunft hängt maßgeblich vom Bildungserfolg seiner Menschen ab. Müssen wir mehr Ressourcen in die Schulen stecken, um den Anschluss nicht zu verlieren? Der Bildungsökonom Prof. Dr. Ludger Wößmann liefert kontroverse Antworten.
weiterlesen

Experten-Interview zu ADHS

ADHS-Diagnosen sind eine Frage des Alters

Kinder, die kurz vor dem Stichtag für die Einschulung sechs Jahre alt geworden sind, erhalten häufiger die Diagnose ADHS als ältere Kinder in ihrer Klasse.
weiterlesen

Kamingespräch mit Prof. Dr. Ludger Wößmann

Herausforderungen der Bildungspolitik – Einige Anmerkungen aus bildungsökonomischer Sicht

Unsere Gesellschaft ist in einem radikalen Umbruch. Das hat auch Auswirkungen auf Schule und Bildung. Welche finanziellen Ressourcen braucht Schule, um diesen Herausforderungen gerecht werden zu können.
weiterlesen

Kamingespräch am 30. November mit Prof. Dr. Amelie Wuppermann

ADHS - eine Frage des relativen Alters im Klassenverband?

Rund fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bekommen die Diagnose ADHS, Tendenz steigend. Eine neue Studie legt Zweifel daran nahe, ob wirklich so viele Kinder krank sind. Die Gesundheitsökonomin Prof. Dr. Amelie Wuppermann stellt die Untersuchung beim BLLV-Kamingespräch am 30. November vor.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Ursula Münch (2017)

Wie kann Schule für Demokratie begeistern?

Was hilft gegen Politikverdrossenheit? Wie lässt sich Populismus eindämmen? Und was kann Schule dazu beitragen? Prof. Dr. Ursula Münch, Leiterin der Tutzinger Akademie für Politische Bildung, gab Antworten auf diese Fragen.
weiterlesen

weitere Gäste der vergangenen Jahre

  • Dr. h.c. Wilhelm Ebert: Mein Leben für eine pädagogische Schule – im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Weltanschauung und Politik
  • Prof. Dr. Joachim Bauer: Nachdenken über die Prinzipien Kampf und Selektion
  • Prof. Dr. Christian Pfeiffer: Extensiver Medienkonsum und Schulleistungen
  • Max Mannheimer: Spätes Tagebuch
  • Michael Skasa: De magistro – Über den Lehrer
  • Randolf Rodenstock: Vorsprung durch Bildung
  • Dr. Dr. Anton Losinger: Welche Bildung muss unsere Schule vermitteln?
  • Dr. Thomas Goppel: Stellenwert und Zukunft der Lehrerbildung
  • Alois Glück: Aktive Bürgergesellschaft – Zukunftsgerechte Bildung
  • Prof. Dr. Hans Maier: Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag?
  • Hartmut Holzapfel: Erziehung zur Verantwortung – Schule in der Zivilgesellschaft
  • Prof. Dr. Max Liedtke: Anlässlich des 90. Geburtstages von PPI/Biwak: Fortbildung als Aufgabe eines Lehrerverbandes?
  • Prof. Dr. Andreas Flitner: Reformpädagogik
  • Gerold Becker: Nicht für die Schule, sondern für das Leben? Oder: Was kann an der Schwelle zum 21. Jahr­hundert noch „Bildung“ genannt werden?