Die Kamingespräche der Akademie

Die BLLV-Akademie lädt immer im Winterhalbjahr zu Kamingesprächen ein. Vor dem brennenden Feuer im Foyer der Geschäftsstelle skizzieren herausragende Persönlichkeiten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, geben Impulse zum Nachdenken und für Innovationen. Der anschließende Gedankenaustausch bietet die Möglichkeit, nachzuhaken, querzudenken und Visionen zu entwickeln. Die Abende klingen traditionell mit Wein, Häppchen, anregenden Gesprächen und neuen Kontakten aus.

++++ Nächstes Kamingespräch am 24.11.2025 (Beginn 18 Uhr) +++

Jacob Chammon, geschäftsführender Vorstand des von der Deutsche Telekom Stiftung initiierten Forums Bildung Digitalisierung, ist zu Gast beim kommenden Kamingespräch der BLLV-Akademie. Thema wird sein “KI in der Bildung”. 

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags und ist auch in den Schulen angekommen. Im Zentrum des Impulsvortrags steht die Frage, wie KI das Lernen, Lehren und Organisieren von Schule verändert. Jacob Chammon wird das an praktischen Beispielen erläutern und auch einen Blick auf die Situation im Ausland werfen. 

Termin: Montag, 24. November 2025, 18 Uhr, BLLV-Landesgeschäftsstelle, Bavariaring 37, 80336 München 

Im Anschluss an Vortrag und Diskussion laden wir Sie wie immer herzlich zum Ausklang bei Fingerfood, Wein und guten Gesprächen ein. 

+++ Leider ist das Kamingespräch mit Jacob Chammon bereits ausgebucht +++

Jacob Chammon, geboren am 16. Dezember 1980 in Struer (Dänemark), ist seit dem 1. August 2023 Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. Als ausgebildeter Lehrer für die Fächer Dänisch, Deutsch als Fremdsprache, Geschichte und Musik arbeitete er von 2001 bis 2011 an Schulen in Dänemark, zuletzt als Fachbereichsleitung. Chammon kam 2011 nach Berlin und übernahm 2012 die Schulleitung der damals neugegründeten Deutsch-skandinavischen Gemeinschaftsschule. Es gelang ihm, die Schule in der Berliner Schullandschaft zu etablieren und konzeptionell weiterzuentwickeln.

2019 wechselte Chammon zum von der Telekom-Stiftung initiierten Forum Bildung Digitalisierung e. V. als Produkt- und Projektmanager. Ein Jahr später wurde Chammon zum geschäftsführenden Vorstand des Forums berufen, zuständig für Strategie und sämtliche Programmaktivitäten. Jacob Chammon ist Verfasser von Fachliteratur und Schulbüchern und war verantwortlicher Verlagsredakteur bei „PS Praktisk Sprog“, einem dänischen Magazin für Fremdsprachendidaktik.

Neben seinen Tätigkeiten in Schule und Stiftungswesen war Chammon von 2009 bis 2020 als selbstständiger Coach tätig und hat in diesem Rahmen verschiedene Weiterbildungskurse an Schulen und Weiterbildungszentren in Dänemark und Deutschland geleitet. Jacob Chammon ist im Beirat mehrerer Bildungsinstitutionen aktiv.

Unsere bisherigen Gäste

BLLV-Kamingespräch mit Prof. Dr. Schulte-Körne

Corona: Was brauchen unsere Kinder und Jugendlichen jetzt?

Am 11. Oktober 2021 sprach Prof. Dr. Schulte-Körne mit Simone Fleischmann und Birgit Dittmer-Glaubig über die Auswirkung der Corona-Pandemie für die Kinderpsyche.
weiterlesen

BLLV-Kamingespräch mit Susanne Breit-Keßler

Werte tun gut. Darüber reden auch.

Susanne Breit-Keßler, Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates und BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann diskutierten beim Kamingespräch "Werte in der Krise" darüber, wie wichtig ein Wertekompass für ein Leben ist - erst recht in der Krise.
weiterlesen

Kamingespräch

Der öffentliche Dienst der Zukunft: Agil, divers und digital

Der Bundesvorsitzende des dbb Beamtenbundes und Tarifunion, Ulrich Silberbach, sprach am 6. November beim Kamingespräch der BLLV Akademie über die Herausforderungen des öffentlichen Dienstes der Zukunft.
weiterlesen

Expertenvortrag

„Bindung gibt Kindern eine Ressource fürs ganze Leben“

Wenn Menschen in Beziehungen sicher gebunden sind, gelingt Bildung fast von alleine, erklärt der Kinderpsychiater Karl Heinz Brisch – und meint Schüler wie Lehrer. Humorvoll zeigt er im Vortrag, wie sich unterschiedliche „Bindungstypen“ begegnen.
weiterlesen

Expertenvortrag: Kampf um die Köpfe der Kinder

Grenzen setzen gegen Lobbyismus an Schulen und Kitas

Markenprodukte in Kitas, tendenziöses Unterrichtsmaterial von Interessenverbänden und Schulexkursionen zum Supermarkt: Lobbyisten nehmen Kinder und Jugendliche ins Visier. Der Journalist Uwe Ritzer fordert Sensibilität und Mut, Grenzen zu setzen.
weiterlesen

weitere Gäste der vergangenen Jahre

  • Dr. h.c. Wilhelm Ebert: Mein Leben für eine pädagogische Schule – im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Weltanschauung und Politik
  • Prof. Dr. Joachim Bauer: Nachdenken über die Prinzipien Kampf und Selektion
  • Prof. Dr. Christian Pfeiffer: Extensiver Medienkonsum und Schulleistungen
  • Max Mannheimer: Spätes Tagebuch
  • Michael Skasa: De magistro – Über den Lehrer
  • Randolf Rodenstock: Vorsprung durch Bildung
  • Dr. Dr. Anton Losinger: Welche Bildung muss unsere Schule vermitteln?
  • Dr. Thomas Goppel: Stellenwert und Zukunft der Lehrerbildung
  • Alois Glück: Aktive Bürgergesellschaft – Zukunftsgerechte Bildung
  • Prof. Dr. Hans Maier: Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag?
  • Hartmut Holzapfel: Erziehung zur Verantwortung – Schule in der Zivilgesellschaft
  • Prof. Dr. Max Liedtke: Anlässlich des 90. Geburtstages von PPI/Biwak: Fortbildung als Aufgabe eines Lehrerverbandes?
  • Prof. Dr. Andreas Flitner: Reformpädagogik
  • Gerold Becker: Nicht für die Schule, sondern für das Leben? Oder: Was kann an der Schwelle zum 21. Jahr­hundert noch „Bildung“ genannt werden?