Willkommen bei der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV

Frühkindliche Bildung ist ein komplexes Arbeitsfeld. Die Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) setzt sich nicht nur für die Interessen der Erzieherinnen und Erzieher ein, sondern vertritt die Interessen aller Pädagoginnen und Pädagogen im Sozial- und Erziehungsdienst, ganz im Sinne der vom BLLV gelebten ganzheitlichen Bildung.

Denn „der BLLV sieht in der Qualität der frühkindlichen Bildung eine zentrale Basis und Ressource für lebenslange Lern- und Entwicklungsprozesse. Von hochwertiger und bedarfsgerechter Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen profitieren sowohl die gegenwärtig jungen Menschen wie auch die zukünftige Gesellschaft über allen Maßen. In den Horten, Krippen, Kindergärten, und Häusern für Kinder wird die Grundlage für eine gelingende Entwicklung der Kinder geschaffen. Die Grundlage für die Fähigkeit, beständige Bindungen einzugehen und für den späteren Bildungs- und Berufserfolg. Das, was Kinder in den ersten Jahren erfahren, prägt sie für ihr ganzes weiteres Leben.“ (Positionsbeschreibung BLLV 2019)

Die Sammelbezeichnung Sozial- und Erziehungsdienst umfasst über 50 Berufsgruppen, dazu zählen u. a.: Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kindheitspädagog*innen, etc. Diese anspruchsvollen Tätigkeiten erfordern vielseitige Kompetenzen und die stetige Anpassung und Verbesserung der Rahmenbedingungen aufseiten der pädagogischen Fachkräfte.

Die Fachgruppe SuE möchte die Rahmenbedingungen für die Beschäftigten in diesem Bereich nachhaltig verändern und verbessern. Ziele sind u.a.

  • Berufsbild aufwerten
  • Bezahlung erhöhen
  • Qualität verbessern
  • Personalmangel entgegenwirken
  • Flächendeckende Ausbildungsvergütung einführen
  • Rahmenbedingungen bzgl. Ausbau der Ganztagesbetreuung anpassen
  • Bedeutung, Chancen und Risiken der Multiprofessionalität diskutieren
  • uvm.

Dazu trifft sich die Fachgruppe SuE in regelmäßigen Abständen auf Landesebene, um sich über aktuelle Entwicklungen und Themen aus dem Feld der sozialpädagogischen Berufe auszutauschen. Innerhalb des BLLV kooperieren wir intensiv mit den anderen Fachgruppen. Wir vernetzen uns mit der Landespolitik, Fachverbänden, Berufsverbänden, den Fachwissenschaften sowie anderen Gewerkschaften, organisieren Fachgespräche, Stellungnahmen, Podiumsdiskussionen oder veranstalten Fachtage zu aktuellen pädagogischen, rechtlichen und bildungspolitischen Fragestellungen und Themen.

Aktuelles

Deutscher Kitaleitungskongress 2023 BLLV Plus

Rabattcode für München

Am 10. und 11. Mai findet die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum statt. Für BLLV-Mitglieder gibt es einen Preisvorteil.
weiterlesen

DKLK-Studie 2023

Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung

Hochgerechnet etwa 10.000 Kitas haben im letzten Jahr in Deutschland in mehr als der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind zweieinhalbmal so viele wie noch 2021 und 1.000 mehr als 2022.
weiterlesen

Mitglieder des Sozial- und Erziehungsdienstes im BLLV bei Warnstreik

Wertschätzung sieht anders aus!

Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst waren am Internationalen Frauentag gezielt die Beschäftigten in Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen zum Warnstreik aufgerufen. Auch die Mitglieder des Sozial- und Erziehungsdienstes im BLLV haben teilgenommen.
weiterlesen

Kommentar

Der holprige Weg des Sprach-Kita Programms braucht Perspektive!

Nach einer langen Phase der Unsicherheit hat die bayerische Staatsregierung am 18. Januar 2023 bekannt gegeben, dass die bestehenden Sprach-Kitas in Bayern bis Ende 2024 weiterfinanziert werden.
weiterlesen

Einkommensrunde im TVÖD

Mehr Geld für mehr Arbeit

Die Einkommensrunde von Bund und Kommunen für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ist gestartet. Der BLLV engagiert sich für die Tarifverhandlungen 2023. Details von Sara Heße, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV.
weiterlesen

Kontakt

Sarah Heße
sue(at)bllv.de