Der Lehrberuf in Zahlen

Das Wissenschaftsressort im BLLV recherchiert laufend wichtige Daten zur schulischen Entwicklung in Bayern. Sie zeigen komplexere Zusammenhänge auf und helfen, politische Tagesentscheidungen vor einem größeren Hintergrund zu bewerten.

Zudem führt der BLLV regelmäßig Mitgliederbefragungen oder repräsentative Teilbefragungen durch. Auf dieser Grundlage formulieren die Mandatsträger im BLLV Positionen, Stellungnahmen, Einschätzungen zu zahlreichen schulpolitischen, pädagogischen, universitären, berufs- und beamtenpolitische Themenbereichen.

Studien und Befragungen

Schulleitungsumfrage VBE/BLLV

Schulleitungen in Bayern: viele Aufgaben, schlechte Bedingungen

Die forsa-Schulleitungsumfrage 2021 im Auftrag des VBE und des BLLV zeigt: Schulleiterinnnen und Schulleiter machen ihren Beruf sehr gerne. Sie sind aber stark belastet und sehen großen Verbesserungsbedarf.
weiterlesen

VBE-Schulleitungsumfrage

Belastung der Schulleitungen nimmt zu

Die VBE-Umfrage vom November 2020 zeigt: In Zeiten von Corona und Lehrermangel können viele Schulleitungen die Vielfalt der Aufgaben kaum noch bewältigen. Das wirkt sich auf die Arbeitszufriedenheit aus. Was es jetzt braucht, sind Entlastungen.
weiterlesen

Studie zu Gewalt gegen Lehrkräfte

BLLV fordert Schutz und Unterstützung

Gewalt gegen Lehrkräfte ist kein Einzelfall und nimmt zu. Das belegt eine forsa-Umfrage unter 1300 Schulleitungen in Deutschland im Auftrag des VBE. Der BLLV fordert erneut Statistiken zur Gewalt an Schulen und Unterstützung durch den Dienstherrn.
weiterlesen

Neue Bertelsmann-Studie

KiTa-Studie bestätigt Handlungsbedarf

Mit dem aktuell veröffentlichten „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2020“ liefert die Bertelsmann Stiftung das notwendige wissenschaftliche Abbild, das zeigt, wie pädagogische Fachkräfte ihren beruflichen Alltag schon lange wahrnehmen.
weiterlesen

Neue Studie zur Inklusion

Ausbau inklusiver Bildung läuft schleppend

Aktuelle Bertelsmann-Studie zeigt: Ausbau der Inklusion kommt nur schleppend voran. Gesellschaftliche Akzeptanz ist jedoch sehr hoch, wie eine Befragung von Eltern zeigt. Um den Kindern gerecht werden zu können, braucht es bessere Rahmenbedingungen.
weiterlesen