Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

Fortbildungen, Kooperation und Workshops

BR macht Schule

Von Fake-News bis zur perfekten Insta-Story: Der Bayerische Rundfunk bietet ein breites Angebot für Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte an.
weiterlesen

Der Pakt für Inklusion 2021 fordert:

Inklusion und Digitalisierung zusammen denken und verwirklichen

Mit dem Memorandum "Pakt für Inklusion 2021" setzen sich Fach- und Elternverbände für das uneingeschränkte Recht auf inklusive Bildung für alle Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen bei zunehmender Digitalisierung ein.
weiterlesen

Digitalisierung

Ausweitung des Digitalpakts gefordert

Bildungsjournalist Christian Füller über den Digitalpakt in Pandemiezeiten und die Wahlprogramme der Parteien: Fleischmann fordert vom Staat eine adäquate digitale Ausstattung und vielfältige Formate der Lehrerfortbildung.
weiterlesen

Digitalisierung in der Corona-Krise

"Wir wollen ins digitales Lernen gehen - aber rechtssicher"

Nur langsam geht es voran mit der Digitalisierung von Schulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont den Willen der Lehrkräfte und warum es wichtig ist, digitale Tools sinnvoll im Unterricht einzusetzen.
weiterlesen

Sicherheitslücke bei Videosoftware Visavid

Fleischmann fordert unbedenkliche Software

Die kürzlich entdeckten Sicherheitslücken bei Visavid machen offensichtlich: Genauso wie Schulbücher sollten auch digitale Tools ein aufwändiges Zertifizierungsverfahren durchlaufen und einem einwandfreien Qualitätsstandard entsprechen.
weiterlesen