Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Lehrerpersönlichkeit

Stressresistenter dank Achtsamkeit

Als gemeinnützige Organisation setzt sich das AVE-Institut für mehr Achtsamkeit in der Pädagogik ein. Mit diesem Ziel produzierten sie den Dokumentarfilm "Teachers for Life", der pädagogische Ansätze zeigt, die den Alltag von Lehrenden erleichtern können.
weiterlesen

Lehrkräftemangel und Bildungsnotstand - Ein WELT+ Artikel

Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE im WELT+ Interview: „Schule ist zum Reparaturbetrieb der Gesellschaft geworden“

Für Gerhard Brand, den Vorsitzenden des Verbandes Bildung und Erziehung, ist der gravierende Lehrkräftemangel das Kernproblem des Bildungsnotstandes in Deutschland. Der Gewerkschaftschef macht der Politik schwere Vorwürfe. (Weiter mit WELT+)
weiterlesen

Lehrkräftemangel

Der BR berichtet: "#Faktenfuchs: Gibt es aktuell einen Lehrermangel in Bayern?"

Der Lehrkräftemangel in Bayern ist offensichtlich - zumindest für alle, die vor Ort an den Schulen beteiligt sind. Die Diskussion über die Situation vor Ort geht trotzdem weiter. Grund genug für den BR das Thema aufzugreifen und den BLLV einzubeziehen.
weiterlesen

Thema "Lehrerbildung" in den Nürnberger Nachrichten

"Das Lehramtsstudium reformieren - aber wie?" - Kommentar und Bericht der Nürnberger Nachrichten

Am 13. Dezember titelten die Nürnberger Nachrichten auf Seite drei: "Das Lehramtsstudium reformieren - aber wie? - In der Lehrerausbildung liegt vieles im Argen - da herrscht prinzipiell Einigkeit. Wir haben nachgefragt, welche Lösungsansätze denkbar sind."
weiterlesen

Die ZEIT – Ein Expertengespräch

Ist „Üben“ gleich „Drill“? Ein Expertengespräch über die Zukunft der Grundschule!

Aktuelle Erhebungen wie der IQB-Bildungstrend sollten ein Weckruf sein! Grundschülerinnen und Grundschüler scheitern immer mehr an Basiskompetenzen. „Die ZEIT“ führte dazu ein Expertengespräch mit Prof. Dr. Felicitas Thiel, Frank Wagner und Simone Fleischmann.
weiterlesen