Ganztagsschulen: Bayern hat Nachholbedarf

Wo Ganztag draufsteht ist noch lange nicht echter Ganztag drin. Auch Bayern hat bei der Versorgung noch Nachholbedarf. Vor allem fehlen qualitativ hochwertige gebundene Ganztagsangebote.

Unter dem Siegel Ganztagsschule verbirgt sich eine große Vielfalt unterschiedlicher Konzepte und Standards. Die Angebote reichen von bloßer Nachmittagsbetreuung bis hin zur gebunden Ganztagsschule mit einem rhythmisierten Wechsel von Unterrichts- und Entspannungsphasen. Die Mehrheit der Bildungsforscher wie auch der BLLV favorisieren diese gebundene Ganztagsschule.

News

Im Gespräch: Stolz, Staatssekretärin Kultusministerium

Wenn Pädagogik und Politik miteinander reden

Als „außerordentlich wertvoll“ würdigten BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Anna Stolz, die Staatssekretärin des Ministeriums für Unterricht und Kultus, den Dialog zwischen Pädagogik und Politik.
weiterlesen

Bertelsmann-Studie zum Ganztagsausbau

Investitionen in qualitativ hochwertigen Ganztag lohnen sich für alle

Zwei Milliarden Euro will die Bundesregierung laut Koalitionsvertrag für Investitionen in Ganztagsschul- und Betreuungsangebote in dieser Legislaturperiode zur Verfügung stellen. Damit soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter geschaffen und bis 2025 umgesetzt werden. Wie sehr sich Investitionen in Ganztagsangebote lohnen, zeigt eine Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2019 auf.
weiterlesen

Pädagogik und Politik im Dialog

Deutschklassen nachbessern: BLLV überzeugt Bildungsausschuss

Mehr Personal für individuelle Förderung, mehr Stunden für differenzierten Unterricht und Sprachpraxis, weniger Bürokratie: Der BLLV hat Mitgliedern des Bildungsausschusses die Realität der Deutschklassen vor Augen geführt und überzeugt, hier nachzubessern.
weiterlesen

Wie Bildung besser gelingen kann

BR Thementag: Herausforderung Schule

FERNSEHTIPP - Wie kann Bildung besser gelingen – dieser Frage ging der Bayerische Rundfunk bei seinem Thementag mit dem Titel „Herausforderung Schule“ am 27. Juni 2018 nach. Einen ganzen Tag lang beschäftigten sich Fernseh- und Radio-Journalisten in unterschiedlichen Sendungen und Formaten mit Themen rund um Schule und Bildung.
weiterlesen

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2018

BLLV in der Fachjury - Neue Wettbewerbsrunde ist gestartet

Menschenrechte gehen alle an. Sie werden greifbar, wenn man die richtigen Bilder dafür findet. Die Ausschreibung des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2018 wendet sich deshalb erstmals auch gezielt an Schüler/innen, Schulklassen oder Schul-AGs. Bis 24. August können auch sie in der Kategorie "Amateure" eigene Video-Clips, Kurzfilme oder Dokumentationen einreichen. Das Motto: "Alle Menschen haben Rechte."
weiterlesen