Gewaltfreie Schulkultur

Mit Angst lässt sich nicht lernen und lehren. Deswegen müssen Schulen Schutzräume sein vor Grenzüberschreitungen in Wort und Tat sowie in digitalen Räumen. Konflikte gewaltfrei zu lösen muss täglich eingeübt und vorgelebt werden. Hier ist auch die gesamte Gesellschaft gefragt, die zur Deeskalation in Sprache und Handeln aufgerufen ist. Denn Kinder und Jugendliche lernen am Vorbild. Hinweise und praktische Tipps für eine gewaltfreie Schulkultur, zu Prävention und Umgang mit Grenzüberschreitungen finden Sie in diesem Dossier.

Gewalt vermeiden ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft

Eine Statistik des Landeskriminalamts zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll ...
Mehr zum Thema

Tipps, Infos und Veranstaltungen

Das vom BLLV mit initiierte Projekt "Pack ma's", Kontakt zu Beratungslehrkräften und Schulspycholog*innen, Programme gegen Mobbing, für Demokratie und Toleranz, Gewaltprävention und -intervention und das Seminar-Angebot des BLLV: Das können Sie konkret für eine gewaltfreie Schulkultur tun ...
Mehr zum Thema

Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, wie aktuelle Statistiken belegen. In der Frage nach Ursachen und Lösungsansätzen sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren ...
Mehr zum Thema

Resolution: Gewalt gegen Lehrkräfte

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt. Eine Resolution des höchsten Beschlussgremiums des BLLV, der Landesdelegiertenversammlung ...
Mehr zum Thema

ALARMIERENDE FORSA-ZAHLEN

Seit 2016 erhebt forsa im Auftrag des BLLV-Dachverbands VBE regelmäßig aktuelle Zahlen zu Fällen von Gewalt gegen Lehrkräfte, die zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht:

» forsa-Umfragen zu Gewalt gegen Lehrkräfte im Überblick

News

04.10.2018 - Weltlehrertag

Lehrerinnen und Lehrer stärken

PRESSEMITTEILUNG - Zum Weltlehrertag fordert BLLV-Präsidentin Fleischmann mehr Unterstützung: „Arbeitsbelastung, Personalmangel und rauer Umgangston machen vielen das Leben schwer“
weiterlesen

PAG - Infokampagne an Schulen

Mehr als Information von oben

DEMOKRATIEPÄDAGOGIK - Politische Werbung im Wahlkampf ist an Schulen untersagt, Werbung für Landtagsentscheidungen und Gesetzesänderungen sollen laut Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dagegen statthaft sein. Um der heftigen Kritik an dem vor zwei Tagen verabschiedeten neuen Polizeiaufgabengesetz (PAG) entgegen zu wirken, hat Söder eine breitflächige Informations-Kampagne an Schulen und Hochschulen angekündigt. Unter anderem schwebe ihm eine „Dialogreihe“ an Schulen und Hochschulen vor:...
weiterlesen

VBE Studie Gewalt gegen Lehrkräfte -Thema bei Maischberger

"Kampfzone Klassenzimmer"

GEWALT GEGEN LEHRER - „Kampfzone Klassenzimmer“ – so titelte am 09. Mai 2018 die ARD-Sendung „maischberger -die Publikumsdebatte“.
weiterlesen

Aus dem Landtag

Kaum zu fassen

GEWALT GEGEN LEHRER - Das Kultusministerium will weiterhin keine Daten für eine mögliche Gewaltstatistik erfassen. Von Florian Fischer
weiterlesen

Experteninterview

"Gewalttäter verspüren einen großen Leidensdruck"

GEWALT GEGEN LEHRER - „Gewaltkarriere“ – das ist der zentrale Begriff in der Forschung des Soziologen Ferdinand Sutterlüty. Er hat herausgefunden: Fast immer haben Gewalttäter als Kinder in ihren Familien selbst Gewalt erlebt oder beobachtet. Im Gespräch mit der bayerischen schule erklärt Sutterlüty, was Lehrerinnen und Lehrer dazu beitragen können, den Weg in die Gewalt zu verhindern. Von Chris Bleher
weiterlesen