Gewaltfreie Schulkultur

Mit Angst lässt sich nicht lernen und lehren. Deswegen müssen Schulen Schutzräume sein vor Grenzüberschreitungen in Wort und Tat sowie in digitalen Räumen. Konflikte gewaltfrei zu lösen muss täglich eingeübt und vorgelebt werden. Hier ist auch die gesamte Gesellschaft gefragt, die zur Deeskalation in Sprache und Handeln aufgerufen ist. Denn Kinder und Jugendliche lernen am Vorbild. Hinweise und praktische Tipps für eine gewaltfreie Schulkultur, zu Prävention und Umgang mit Grenzüberschreitungen finden Sie in diesem Dossier.

Gewalt vermeiden ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft

Eine Statistik des Landeskriminalamts zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll ...
Mehr zum Thema

Tipps, Infos und Veranstaltungen

Das vom BLLV mit initiierte Projekt "Pack ma's", Kontakt zu Beratungslehrkräften und Schulspycholog*innen, Programme gegen Mobbing, für Demokratie und Toleranz, Gewaltprävention und -intervention und das Seminar-Angebot des BLLV: Das können Sie konkret für eine gewaltfreie Schulkultur tun ...
Mehr zum Thema

Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, wie aktuelle Statistiken belegen. In der Frage nach Ursachen und Lösungsansätzen sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren ...
Mehr zum Thema

Resolution: Gewalt gegen Lehrkräfte

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt. Eine Resolution des höchsten Beschlussgremiums des BLLV, der Landesdelegiertenversammlung ...
Mehr zum Thema

ALARMIERENDE FORSA-ZAHLEN

Seit 2016 erhebt forsa im Auftrag des BLLV-Dachverbands VBE regelmäßig aktuelle Zahlen zu Fällen von Gewalt gegen Lehrkräfte, die zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht:

» forsa-Umfragen zu Gewalt gegen Lehrkräfte im Überblick

News

forsa-Schulleiterumfrage „Gewalt gegen Lehrkräfte“

VBE und BLLV fordern Gewaltstatistik

STUDIE - Gewaltattacken gegen Lehrer sind keine Einzelfälle. Das belegt die heute veröffentlichte forsa-Umfrage unter 1200 Schulleiter/innen in Deutschland im Auftrag des VBE. Allein 45.000 Fälle körperlicher Gewalt in den vergangen Jahren sind bundesweit bekannt. Die Umfrage ergänzt die bereits im Herbst 2016 von BLLV und VBE durchgeführte Befragung unter Lehrkräften.
weiterlesen

forsa-Schulleiterumfrage „Gewalt gegen Lehrkräfte“

VBE und BLLV fordern Gewaltstatistik

STUDIE - Gewaltattacken gegen Lehrer sind keine Einzelfälle. Das belegt die heute veröffentlichte forsa-Umfrage unter 1200 Schulleiter/innen in Deutschland im Auftrag des VBE. Allein 45.000 Fälle körperlicher Gewalt in den vergangen Jahren sind bundesweit bekannt. Die Umfrage ergänzt die bereits im Herbst 2016 von BLLV und VBE durchgeführte Befragung unter Lehrkräften.
weiterlesen

Tipps zum Selbstschutz für Lehrer von der Kripo

Cybermobbing ist eine „äußerst feige Art der Konfliktausübung“

Cybermobbing kann auch den Stärksten fertigmachen. Nämlich dann, wenn man bei einer Hänselei in Sozialen Netzwerken vor 50 oder mehr Facebook-Freunden bloßgestellt wird. Sogar Lehrer können Opfer werden. Polizeioberkommissar Klaus Kratzer* erklärt, wie man sich wehren kann.
weiterlesen

Gesundheit - Gewaltprävention

Soziale Ausgrenzung erzeugt Gewalt

Gewalt als Urtrieb des Menschen: Der Freiburger Neurowissenschaftler Prof. Dr. Joachim Bauer verweist mit seinem neuen Buch diese weit verbreitete Meinung ins Reich der Mythen. In „Schmerzgrenze – Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt“ begibt er sich auf die Suche nach den neurobiologischen Ursachen von Aggression und Gewalt.
weiterlesen

Übergeordnetes Thema: News und eine Testnachricht

Mobbing von Lehrkräften: Attacken gehen meist von Kollegen aus

Wenn Lehrer sich Mobbing-Attacken ausgesetzt sehen, sind die Täter meist die Kollegen - und nicht ihre Schüler. Das geht aus einer neuen Umfrage der Uni Koblenz-Landau hervor. Mehr als 40 Prozent der Befragten gaben an, wenigstens einmal im Monat gemobbt zu werden. Präventive Maßnahmen können jedoch das Mobbing-Risiko wirksam senken.
weiterlesen