Gewaltfreie Schulkultur

Mit Angst lässt sich nicht lernen und lehren. Deswegen müssen Schulen Schutzräume sein vor Grenzüberschreitungen in Wort und Tat sowie in digitalen Räumen. Konflikte gewaltfrei zu lösen muss täglich eingeübt und vorgelebt werden. Hier ist auch die gesamte Gesellschaft gefragt, die zur Deeskalation in Sprache und Handeln aufgerufen ist. Denn Kinder und Jugendliche lernen am Vorbild. Hinweise und praktische Tipps für eine gewaltfreie Schulkultur, zu Prävention und Umgang mit Grenzüberschreitungen finden Sie in diesem Dossier.

Gewalt vermeiden ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft

Eine Statistik des Landeskriminalamts zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll ...
Mehr zum Thema

Tipps, Infos und Veranstaltungen

Das vom BLLV mit initiierte Projekt "Pack ma's", Kontakt zu Beratungslehrkräften und Schulspycholog*innen, Programme gegen Mobbing, für Demokratie und Toleranz, Gewaltprävention und -intervention und das Seminar-Angebot des BLLV: Das können Sie konkret für eine gewaltfreie Schulkultur tun ...
Mehr zum Thema

Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, wie aktuelle Statistiken belegen. In der Frage nach Ursachen und Lösungsansätzen sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren ...
Mehr zum Thema

Resolution: Gewalt gegen Lehrkräfte

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt. Eine Resolution des höchsten Beschlussgremiums des BLLV, der Landesdelegiertenversammlung ...
Mehr zum Thema

ALARMIERENDE FORSA-ZAHLEN

Seit 2016 erhebt forsa im Auftrag des BLLV-Dachverbands VBE regelmäßig aktuelle Zahlen zu Fällen von Gewalt gegen Lehrkräfte, die zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht:

» forsa-Umfragen zu Gewalt gegen Lehrkräfte im Überblick

News

22.06.2017 - Gewaltprävention

BLLV fordert: Gewalt gegen Lehrkräfte muss systematisch erfasst werden

BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Unterstützung vom Kultusministerium - die heute im Bildungsausschuss des Landtags vorgestellten Maßnahmen reichen nicht aus
weiterlesen

Wie Worte auf Kinder und ihr Verhalten wirken - Ergebnisse der Neurowissenschaften

Aggressive Sprache, aggressives Verhalten

Hasskommentare im Internet, demütigende Äußerungen in der Politik, Ausgrenzung und Beleidung: Was Kinder über Medien wahrnehmen oder in ihrem Umfeld erleben, prägt ihr Verhalten. Das hat Folgen für die Gesellschaft. Der renommierte Freiburger Neurobiologe Prof. Dr. Joachim Bauer warnt deshalb vor einer Verrohung der Umgangsformen.
weiterlesen

Ziel ist das friedliche Miteinander

Expertenforum beschäftigt sich mit dem Thema Islam / BLLV richtet im Vorfeld Forderungen an die Staatsregierung: Mehr Stellen und mehr Hochschulstandorte für Islamischen Unterricht
weiterlesen

Gewalt gegen Lehrer - Betroffene fühlen sich allein

BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt Studie vor
weiterlesen

Apell

BLLV fordert: Lehrer vor Gewalt besser schützen

BLLV-Präsidentin appelliert an Bundesrat, entsprechender Gesetzesinitiative zu zustimmen: „Eine Änderung des Strafgesetzbuches ist dringend nötig“
weiterlesen