Gewaltfreie Schulkultur

Mit Angst lässt sich nicht lernen und lehren. Deswegen müssen Schulen Schutzräume sein vor Grenzüberschreitungen in Wort und Tat sowie in digitalen Räumen. Konflikte gewaltfrei zu lösen muss täglich eingeübt und vorgelebt werden. Hier ist auch die gesamte Gesellschaft gefragt, die zur Deeskalation in Sprache und Handeln aufgerufen ist. Denn Kinder und Jugendliche lernen am Vorbild. Hinweise und praktische Tipps für eine gewaltfreie Schulkultur, zu Prävention und Umgang mit Grenzüberschreitungen finden Sie in diesem Dossier.

Gewalt vermeiden ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft

Eine Statistik des Landeskriminalamts zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll ...
Mehr zum Thema

Tipps, Infos und Veranstaltungen

Das vom BLLV mit initiierte Projekt "Pack ma's", Kontakt zu Beratungslehrkräften und Schulspycholog*innen, Programme gegen Mobbing, für Demokratie und Toleranz, Gewaltprävention und -intervention und das Seminar-Angebot des BLLV: Das können Sie konkret für eine gewaltfreie Schulkultur tun ...
Mehr zum Thema

Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, wie aktuelle Statistiken belegen. In der Frage nach Ursachen und Lösungsansätzen sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren ...
Mehr zum Thema

Resolution: Gewalt gegen Lehrkräfte

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt. Eine Resolution des höchsten Beschlussgremiums des BLLV, der Landesdelegiertenversammlung ...
Mehr zum Thema

ALARMIERENDE FORSA-ZAHLEN

Seit 2016 erhebt forsa im Auftrag des BLLV-Dachverbands VBE regelmäßig aktuelle Zahlen zu Fällen von Gewalt gegen Lehrkräfte, die zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht:

» forsa-Umfragen zu Gewalt gegen Lehrkräfte im Überblick

News

Die gesamte Gesellschaft ist gefordert

Statement der BLLV-Präsidentin zu „Gewalt im Alltag – Haltung zählt!“

Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Berlin kamen viele Kommentare mit vermeintlich einfachen Lösungen. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann braucht es eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung, Ehrlichkeit – und vor allem Haltung!
weiterlesen

BLLV-Dachverband VBE stellt klar

Gewalt ist kein Randphänomen, aber Tat in Ibbenbüren ist „nicht beispielhaft“

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), Gerhard Brand, drückt Trauer und Mitgefühl mit den Hinterbliebenen der getöteten Lehrerin aus. Er mahnt, die Ermittlungsergebnisse abzuwarten. Gewalt in dieser Form sei nicht die Regel.
weiterlesen

Gewalt gegen Lehrkräfte

Pädagogisch sinnvoll lösen darf nicht zum Unterschätzen führen

Eine forsa-Umfrage belegt, dass Gewalt gegen Lehrkräfte stark zugenommen hat. Dass das Problem unterschätzt wird, kommt auch daher, dass den Beteiligten pädagogisch oft mit einer „stillen“ Lösung besser geholfen ist, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vom 11.11.2022

Zur Forsa-Umfrage des VBE: "Berufszufriedenheit von Schulleitungen und Gewalt gegen Lehrkräfte"

Wenn sich Krisen in der Gesellschaft immer mehr zuspitzen, hat das auch immer massive Auswirkungen auf Schulen und lässt die Gewaltbereitschaft steigen, davon ist Simone Fleischmann überzeugt. Gerade deshalb ist es jetzt wichtig, Haltung zu zeigen.
weiterlesen

Forsa-Umfrage anlässlich des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK)

Gewalt gegen Lehrkräfte auf einem besorgniserregenden Niveau!

Eine Umfrage unter mehr als 1.300 Schulleitungen anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf zeigt: Fälle von Gewalt nehmen deutlich zu.
weiterlesen