Gewaltfreie Schulkultur

Mit Angst lässt sich nicht lernen und lehren. Deswegen müssen Schulen Schutzräume sein vor Grenzüberschreitungen in Wort und Tat sowie in digitalen Räumen. Konflikte gewaltfrei zu lösen muss täglich eingeübt und vorgelebt werden. Hier ist auch die gesamte Gesellschaft gefragt, die zur Deeskalation in Sprache und Handeln aufgerufen ist. Denn Kinder und Jugendliche lernen am Vorbild. Hinweise und praktische Tipps für eine gewaltfreie Schulkultur, zu Prävention und Umgang mit Grenzüberschreitungen finden Sie in diesem Dossier.

Gewalt vermeiden ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft

Eine Statistik des Landeskriminalamts zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll ...
Mehr zum Thema

Tipps, Infos und Veranstaltungen

Das vom BLLV mit initiierte Projekt "Pack ma's", Kontakt zu Beratungslehrkräften und Schulspycholog*innen, Programme gegen Mobbing, für Demokratie und Toleranz, Gewaltprävention und -intervention und das Seminar-Angebot des BLLV: Das können Sie konkret für eine gewaltfreie Schulkultur tun ...
Mehr zum Thema

Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, wie aktuelle Statistiken belegen. In der Frage nach Ursachen und Lösungsansätzen sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren ...
Mehr zum Thema

Resolution: Gewalt gegen Lehrkräfte

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt. Eine Resolution des höchsten Beschlussgremiums des BLLV, der Landesdelegiertenversammlung ...
Mehr zum Thema

ALARMIERENDE FORSA-ZAHLEN

Seit 2016 erhebt forsa im Auftrag des BLLV-Dachverbands VBE regelmäßig aktuelle Zahlen zu Fällen von Gewalt gegen Lehrkräfte, die zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht:

» forsa-Umfragen zu Gewalt gegen Lehrkräfte im Überblick

News

Transparenz und Respekt

Klima der Offenheit ist beste Gewaltprävention

Gegenüber der Süddeutschen Zeitung stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass Gewalt gegen Lehrkräfte immer noch ein Tabuthema ist. Kommt es zu Vorfällen in der Klasse, leiden alle darunter. Gelingt ein Klima der Offenheit, werden Grenzen eher eingehalten.
weiterlesen

dbb Bürgerbefragung 2023

Vertrauen in die Schul- und Bildungspolitik sinkt

Nur noch 27 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gehen davon aus, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Das geht aus der dbb Bürgerbefragung hervor. Gerade bei der Bildungspolitik ist der Vertrauensverlust hoch.
weiterlesen

Freising lokal: Münchner Merkur vom 28. Juni 2023

„So wird es nicht mehr lange weitergehen“: Staatsminister erkennt Verbesserungsbedarf bei BLLV-Krisengespräch

Der Münchner Merkur beim BLLV in Freising: "Fehlendes Personal, fehlende Wertschätzung und mehr: Dem BLLV brannte beim Treffen mit Staatsminister Florian Herrmann einiges unter den Nägeln."
weiterlesen

Neuer Leitfaden

Keine Gewalt gegen Lehrkräfte

Eine Forderung vom BLLV und seinen Personalräten wurde umgesetzt: Eine neue Handreichung bietet eine speziell auf die Situation der Lehrkräfte und Schulleitungen an Bayerns Schulen zugeschnittene Hilfestellung bei Gewaltvorfällen gegen Lehrkräfte.
weiterlesen

BLLV-Pressegespräch zum Jahresstart

Bildungspolitik: Wunsch und Wirklichkeit im Wahljahr 2023

„Wir schaffen das! Eben nicht!“ war das Motto des Pressegesprächs, mit dem BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und der 1. Vizepräsident Gerd Nitschke auch medial das Jahr 2023 eröffneten. Mit dabei: Die Vertreter der führenden Medien in Bayern und Deutschland.
weiterlesen