Gleichberechtigt!

Trotz Gleichstellungsgesetz und Quote - die Situation hat sich für Frauen in Deutschland nicht wirklich verbessert. Auch im Lehrerberuf tun sich Gräben auf, etwa bei der Besetzung von Funktionsstellen oder der Bezahlung.

Treffen des Netzwerks SIE - Bayerns Frauen

Am 21. Februar 2024 lud das Team "SIE – Bayerns Frauen" zu einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Natalie Amiri ins Sozialministerium ein. An der Veranstaltung nahmen Sandra Schäfer und Claudia Nußmann vom Referat GLEICHBERECHTIGT! teil.

Sozialministerin Ulrike Scharf eröffnete den Abend und betonte in ihrer Rede erneut, dass das Wachstum in Ländern ohne die Beteiligung von Frauen nicht erfolgreich sein kann. Frauen investieren 90 Prozent ihres Einkommens in Lebensmittel und Bildung, während Männer nicht einmal die Hälfte dafür aufwenden. Trotz dieser Tatsache fließen lediglich 10 Prozent des weltweiten Einkommens an Frauen. Das Wachstum in den OECD-Ländern wird maßgeblich durch gebildete Frauen ermöglicht, weshalb der Zugang zu Bildung für Frauen unabdingbar ist.

Die Berichte von Natalie Amiri über Menschen, insbesondere Frauen, im Iran, in Afghanistan, in Israel und in Palästina hinterließen einen nachhaltigen Eindruck. Ihr Appell lautete, an die gemeinsamen Werte zu glauben, die uns alle verbinden.

Im Anschluss bot sich – wie üblich – Raum für Fragen sowie Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Netzwerken.

News

Gewaltprävention

Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25. November

Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ ist ein wichtiger Anlass, um das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und gemeinsame Anstrengungen zu fördern. Eine Bestandsaufnahme von Sandra Schäfer.
weiterlesen

Was kann der Personalrat und Betriebsrat tun?

Schulung: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Ziel ist es, praktische und rechtliche Handlungsmöglichkeiten zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz aufzuzeigen. Teilnehmende erfahren, welche gesetzlichen Regelungen es gibt und was die Personalvertretung tun kann.
weiterlesen

Gender-sensible Sprache

Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer_innen, Lehrer:innen, Lehrer*innen oder halt doch einfach nur Lehrkräfte?

Es scheint ein nie endendes Thema zu sein und das liegt wohl auch in der Natur der Sache, denn es geht um Sprache und Sprache verändert sich seit jeher. „Gendern“ – für viele bereits ein Trigger-Wort.
weiterlesen

Kommentar: Zurück in die Vergangenheit?

Kürzungen des Elterngelds falsches Signal für Familien?

Für die einen ist es am richtigen Ende gespart, wenn in Zukunft die Einkommensgrenze für das Elterngeld weiter herabgesetzt wird, für die anderen ist es ein Rückschritt hin zur Stärkung tradierter Rollenmodelle.
weiterlesen

Sie sind es wert.

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur erfolgreichen 2. Lesung der Änderung des Bayerischen Besoldungsgesetzes und der damit nun durch das Parlament final beschlossenen Einführung von A 13 für Grund und Mittelschullehrkräfte

„Die Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern hat Wort gehalten! Der Gesetzentwurf für A 13 für Grund- und Mittelschullehrkräfte hat nun heute Abend die letzte parlamentarische Hürde im Landtag genommen!
weiterlesen