Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Gute Chancen

Einstellungszahlen fürs Schuljahr 2019/2020

Das Kultusministerium hat die Staatsnoten für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule und Förderschule für das Schuljahr 2019/2020 veröffentlicht. Sie würden theoretisch fast Vollbeschäftigung zulassen – wenn es genügend Bewerber gäbe ...
weiterlesen

Konflikte an Schulen

Mehr interkulturelle Kompetenz in die Lehrerbildung!

In der Diskussion um Streit und Aggression an Schulen mit politischen oder religiösen Hintergründen weist BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auf den Mangel an Vorbereitung von Lehrerinnen und Lehrern für einen professionellen Umgang hin.
weiterlesen

Anschauungsunterricht in Herz, Kopf, Hand

Kultusminister will Erkenntnisse aus Besuch ganzheitlicher Schule übernehmen

Die Grund- und Mittelschule Bechhofen ist ein Lern- und Lebensraum mit Gängen als „Marktplätzen“ zum Austausch, einem von Schülern betreuten Aquarium, guter digitaler Ausstattung und einem fahrbaren Physikraum. Kultusminister Piazolo ist beeindruckt.
weiterlesen

Wirkung des Einschulungskorridors

Schule nicht zum Schreckgespenst machen, vor dem man schützen muss!

Auf Spiegel online kritisiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, dass der von Kultusminister Piazolo eingeführte Einschulungskorridor die Sorge der Eltern vor Überforderung ihrer Kinder verstärkt und konstatiert „Leistungsdrill im Schulsystem“.
weiterlesen

Notenstress und Konflikte

Eltern und Lehrer: Gemeinsam fördern statt gegeneinander klagen

"Diese Note akzeptieren wir nicht - Welche Rechte Eltern in der Schule haben": Der Titel des Ratgebers von Thomas Böhm klingt nach Konfrontation, aber das Buch wirbt für konstruktives Miteinander. Das empfiehlt auch BLLV-Rechtsexperte Markus Rinner.
weiterlesen

Besser integrieren

Kopftuchverbot: Keine populistischen Schnellschüsse!

Integrationsprojekte und das Vermitteln freiheitlich-demokratischer Grundwerte sind wichtiger als ein Verbot, das juristisch nicht haltbar ist. Das stellt Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, angesichts der aktuellen Debatte klar.
weiterlesen

Pressemitteilung

Das falsche Signal zur falschen Zeit

Wie eine Umfrage des BLLV unter Schulleitungen zeigt, ist der Unmut über die Art und Weise der Einführung des Einschulungskorridors an Grundschulen groß.
weiterlesen

Zeugnisse für Viertklässler

Übertritt: Bitte endlich kritische Analyse!

Sozial ungerecht und zu viel Druck auf Schüler, Lehrkräfte und Eltern: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert im Streitgespräch mit Kultusminister Piazolo Änderungen am Übertrittsverfahren, wie er sie als Oppositionspolitiker gefordert hatte.
weiterlesen

Elternratgeber: Übertritt

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Viele Eltern stehen nach den Osterferien vor der Übertrittsentscheidung. Bei der Wahl der richtigen Schule sollten sie allerdings nicht nur auf den gewünschten Abschluss achten. Der Elternratgeber hilft weiter.
weiterlesen

Pressemitteilung

BLLV fordert: Schule muss zum Kind passen

Kritik am Übertritt: Präsidentin Fleischmann fordert das Kultusministerium auf, das gängige Verfahren an den Grundschulen kritisch zu hinterfragen / Zeugnisse am 2. Mai 2019
weiterlesen