Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Film

Perfekt ist unheimlich

Den Übertrittsdruck an der Grundschule hält kein „normales“ Kind aus, sondern nur ein scheinbar perfektes Spiegelbild – sagt der Kinderfilm „Unheimlich perfekte Freunde“. Ein Plädoyer für ganzheitlich gebildete Kinder und ein modernes Leistungsverständnis.
weiterlesen

Schule für den ganzen Menschen

Demokratie-Streit, Digital-Hype, Depressionen: Persönlichkeiten bilden!

Die Gesellschaft streitet um streikende Schüler, hyped die Digitalisierung und beklagt depressive Kinder. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zeigt auf SAT.1, wie ganzheitlich unterrichtende Lehrkräfte Schüler fit für eine selbstbestimmte Zukunft machen können.
weiterlesen

Pressemitteilung

BLLV fordert Aufwertung der kulturellen Bildung

Studie „STEP 2019“ zur Handschrift belegt: An den Schulen verkommen Basiskompetenzen zur Nebensache / BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, den alarmierenden Trend zu stoppen
weiterlesen

Lehrermangel und Schülerdruck

Bayerns Grundschulen am Limit?

Übertrittsdruck stresst Schüler, Personalmangel belastet Lehrkräfte: Warum an Bayerns Grundschulen gesellschaftlicher Anspruch und Wirklichkeit auseinandergehen, zeigte die BR-Sendung „Jetzt red i“. Der BLLV war live dabei und bietet Lösungen an.
weiterlesen

Interview: Übertritt & Schulwechsel

Das Beste fürs Kind

"Die Schule muss zum Kind passen, nicht das Kind zur Schule", sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Interview zum Thema Übertritt und rät, Stärken, Schwächen und Bedürfnisse des Kindes vor gesellschaftlichen Leistungsdruck zu stellen.
weiterlesen

Schnellschuss

Hektik beim Einschulungskorridor verhindert professionelle Umstellung

Die vom bayerischen Kultusminister Michael Piazolo angekündigte Flexibilisierung beim Einschulungsalter für Grundschulkinder begrüßt BLLV-Präsidenten Simone Fleischmann, bemängelt aber fehlende Zeit für professionelle Vorbereitung der Schulen.
weiterlesen

Digitalisierung ist nicht alles

„Was die Schulen wirklich belastet, ist der Lehrermangel“

Während die Politik hauptsächlich über die Digitalisierung streitet, beklagt die BLLV-Präsidentin im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung personelle Engpässe in Grund- und Mittelschulen als Dauerzustand und fordert bessere Anreize für Studenten.
weiterlesen

Für Artenvielfalt

Volksbegehren "Rettet die Bienen" braucht Unterschriften

Gegen das Insektensterben hat die ÖDP mit vielen Unterstützern ein Volksbegehren gestartet: für mehr Blühwiesen, Biolandwirtschaft und Biotope, weniger Pestizide und intensive Landwirtschaft. Dafür sind von bis 13.2. eine Mio. Unterschriften nötig.
weiterlesen

Bundesweiter Vorlesetag

Lust auf Lesen wecken - es lohnt sich!

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann appelliert zum Vorlesetag kommenden Freitag an Eltern, Kindern viel vorzulesen / „Der Lesekompetenz kommt eine Schlüsselrolle zu“.
weiterlesen

Studie zur Rechtschreibung

Kompetenz liegt bei den Lehrern

GRUNDSCHULE – Laut einer Studie führt die Fibel-Methode zu einer besseren Rechtschreibung. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zeigt sich hinsichtlich der neuen Ergebnisse skeptisch. Die Auswahl der richtigen Methode sollte bei den Lehrern und Lehrerinnen liegen.
weiterlesen