Inklusion und das bayerische Schulsystem

Das Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2006 wurde von Deutschland im Jahr 2007 unterzeichnet. Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland verbindlich. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, die in der Konvention geforderte „volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen ohne jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung zu gewährleisten und zu fördern.“ Die Bundesrepublik ist damit angehalten, umfangreiche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Konvention einzuleiten.

Denn Inklusion braucht Zeit. Zeit, damit Wertschätzung und Anerkennung in den Einrichtungen und in den Gruppen reifen können. Zeit, damit eine nachhaltige Beziehung zwischen den Kindern und ihren Pädagogen entstehen kann. Die aktuell zur Verfügung gestellten Ressourcen (Zeit, Personal, Sachaufwand) reichen aber nicht hin, ein allgemein verbindliches Konzept für alle Schulen umzusetzen. Der BLLV setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass sich dies ändert.

News zum Thema

Simone Fleischmann im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ PLUS) vom 26. Mai 2023

Wo hakt es im Schulsystem? Simone Fleischmann über Besoldungsgerechtigkeit, Lehrkräftemangel, Lernrückstände und die Zukunft der Schule

"Worauf kommt es bei der "Schule von morgen" an? Auf diese fünf Punkte: Ganztag. Integration. Inklusion. Digitalisierung. Individuelle Förderung." - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in der SZ
weiterlesen

Antwort der BLLV-Präsidentin auf den Samstagsbrief der Mainpost

Nein! "Ein bisschen weniger Teilzeit" wird den Lehrkräftemangel nicht lösen!

"Müssen in Zeiten des Lehrermangels wirklich so viele Lehrkräfte in Teilzeit arbeiten, Frau Fleischmann?" titelte die Mainpost in ihrem Samstagsbrief. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann antwortet in einem offenen Brief.
weiterlesen

Am Limit

„Es ist kaum noch zu schaffen“

Pandemie-Folgen, hoher Förderbedarf, Integration, Inklusion – und das bei akutem Lehrkräftemangel. BLLV- Vizepräsident Tomi Neckov mit einer schonungslosen Bestandsaufnahme im Gespräch mit der Mainpost.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Sozialer Status der Eltern entscheidet

Wissenschaft fordert gezielte Maßnahmen gegen Bildungsungerechtigkeit

Mehr individuelle Förderung und längeres gemeinsames Lernen sind aus Sicht von Forschenden entscheidend im Kampf gegen die in Deutschland besonders große Bildungsungerechtigkeit. Diese Auffassung vertritt auch der BLLV seit Langem.
weiterlesen