Inklusion und das bayerische Schulsystem

Das Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2006 wurde von Deutschland im Jahr 2007 unterzeichnet. Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland verbindlich. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, die in der Konvention geforderte „volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen ohne jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung zu gewährleisten und zu fördern.“ Die Bundesrepublik ist damit angehalten, umfangreiche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Konvention einzuleiten.

Denn Inklusion braucht Zeit. Zeit, damit Wertschätzung und Anerkennung in den Einrichtungen und in den Gruppen reifen können. Zeit, damit eine nachhaltige Beziehung zwischen den Kindern und ihren Pädagogen entstehen kann. Die aktuell zur Verfügung gestellten Ressourcen (Zeit, Personal, Sachaufwand) reichen aber nicht hin, ein allgemein verbindliches Konzept für alle Schulen umzusetzen. Der BLLV setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass sich dies ändert.

News zum Thema

Erwartungen vs. Personalausstattung

Bildungsqualität: Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit geht immer weiter auf

Zu Schuljahresbeginn freute sich der Kultusminister, dass vor jeder Klasse ein Lehrer stand. Vier Wochen später ist klar: Was die Gesellschaft zurecht von Schule erwartet, ist so nicht möglich und die Bildungsqualität leidet, sagt Simone Fleischmann.
weiterlesen

Akzente - 5/2019

Raus aus den Echokammern

Unterrichtsversorgung? Passt schon! Übertrittsdruck? Hirngespinst übereifriger Eltern! Inklusion? Alles im Griff! BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fragt: Wann suchen wir endlich nach echten Lösungen für wirkliche Probleme – ehrlich und gemeinsam?
weiterlesen

Alle zusammen

Bundespräsident zu 100 Jahre Grundschule: „Lehrer schützen und unterstützen“

Zum Festakt 100 Jahre Grundschule lobt Frank-Walter Steinmeier Grundschulen als entscheidende Orte für Demokratie, Chancengerechtigkeit und Zukunftschancen. Er fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, Lehrkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen.
weiterlesen

Grund- und Mittelschule

Bildungsqualität kostet mehr als ein Lehrer pro Klasse

"Wir brauchen eine Unterrichtsversorgung, die Bildung und Erziehung auf höchstem Niveau ermöglicht": BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sprach mit dem Bayerischen Rundfunk über die Stärkung von Lehrkräften an Grund- und Mittelschulen.
weiterlesen

Maßnahmen statt Lippenbekenntnisse

Lehrermangel: Dem Anspruch hoher Bildungsqualität gerecht werden!

Kultusminister Piazolo kündigt Verbesserung der Bildungsqualität im neuen Schuljahr an. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Für Schule, die alle gesellschaftlichen Aufgaben erfüllt, reicht es nicht, nur Unterrichtsversorgung zu sichern.
weiterlesen