Inklusion und das bayerische Schulsystem

Das Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2006 wurde von Deutschland im Jahr 2007 unterzeichnet. Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland verbindlich. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, die in der Konvention geforderte „volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen ohne jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung zu gewährleisten und zu fördern.“ Die Bundesrepublik ist damit angehalten, umfangreiche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Konvention einzuleiten.

Denn Inklusion braucht Zeit. Zeit, damit Wertschätzung und Anerkennung in den Einrichtungen und in den Gruppen reifen können. Zeit, damit eine nachhaltige Beziehung zwischen den Kindern und ihren Pädagogen entstehen kann. Die aktuell zur Verfügung gestellten Ressourcen (Zeit, Personal, Sachaufwand) reichen aber nicht hin, ein allgemein verbindliches Konzept für alle Schulen umzusetzen. Der BLLV setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass sich dies ändert.

News zum Thema

Rahmenbedingungen für gute Arbeit

Ansehen von Lehrkräften mit Bildungsoffensive stärken!

Multiprofessionelle Teams, Schulsanierung, Schutz vor Gewalt: Das fordert der BLLV-Dachverband VBE von der Politik, damit Lehrkräfte so gut arbeiten können, dass sie sich den laut forsa-Studie sinkenden Respekt in der Bevölkerung verdienen können.
weiterlesen

Unterrichtserfolg für jeden einzelnen

Fachleute für individuelle Förderung

BLLV-Präsidium und Leiter der Staatsinstitute für Förderlehrerausbildung einig über große Bedeutung der Förderlehrer für professionelle Differenzierung. Austausch über neue Institute, Entwicklung des Berufsbildes, Ausbildungsqualität und Schuleinsatz geplant.
weiterlesen

Für ein gerechtes Bildungssystem

Evangelischer Kirchentag: Bildungspolitik braucht Wissenschaft und Praxis

Zum Thementag Bildungsgerechtigkeit forderten Experten multiprofessionelle Teams an Schulen, individuelle Förderung und kooperative Schulentwicklung. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann rief die Politik zur Vernetzung mit Wissenschaft & Praxis auf.
weiterlesen

Im Gespräch: Stolz, Staatssekretärin Kultusministerium

Wenn Pädagogik und Politik miteinander reden

Als „außerordentlich wertvoll“ würdigten BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Anna Stolz, die Staatssekretärin des Ministeriums für Unterricht und Kultus, den Dialog zwischen Pädagogik und Politik.
weiterlesen

Arbeitsbedingungen verbessern

Roundtable zum Berufsfeld „Förderlehrer“

Zum Austausch über das Berufsfeld „Förderlehrer“ trafen sich Vertreter der BLLV-Fachgruppe mit Seminarleitungen. Themen waren Zulassungsvoraussetzungen, attraktivere Ausbildung, eine neue Berufsbezeichnung, ein höheres Eingangsamt und Benotungsrecht.
weiterlesen