Integration im Klassenzimmer

Geflüchteten Kindern und Jugendlichen an Schulen ein Stück der Heimat zu geben, die ihnen genommen wurde, ist eine große und lohnende Aufgabe, die Lehrkräfte mit viel Herz und pädagogischer Professionalität annehmen. Von gelingender Integration profitiert die Gesellschaft als Ganzes. Den Bedürfnissen Geflüchteter gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen.

News zum Thema

Sprachförderung ermöglichen statt Ausgrenzung antreiben

Obergrenzen-Gerede gefährdet pädagogische Integrationsarbeit

Integration ist eine enorme Aufgabe an Schulen, Sprachkompetenz der Schlüssel dazu. Wer meint, das ließe sich mit populistischen Zwischenrufen erreichen, sabotiert tägliche Anstrengungen für echte Förderung, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

2015: Der Sommer der Flucht

10 Jahre: Zwischen "Flüchtlingskrise", Menschlichkeit und echter Solidarität

Wegen Krieg, Armut und Hunger suchten 2015 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak Schutz und Hilfe in Deutschland, darunter tausende Kinder. Was aus dem Mut und der Tatkraft der Schulen wurde, beleuchtet die SZ im Gespräch mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Zunehmender Rechtsextremismus in Schulen

Haltung zeigen gegen Hass und Hetze

Rechtsextreme Aktivitäten an Schulen nehmen zu. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wie wichtig es ist, entsprechende Vorkommnisse und Themen an den Schulen sofort und aktiv im Unterricht aufzugreifen.
weiterlesen

BLLV-Dachverband zieht nach

Verband Bildung und Erziehung fordert deutschlandweit Islamunterricht

Der VBE, Dachverband des BLLV, fordert "ein flächendeckendes Angebot" für Islamunterricht in Deutschland. Für den Islamunterricht in Bayern macht sich der BLLV seit den 90ern stark: für eine weltanschauliche Heimat in der Schule, Integration und Toleranz.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Extrem daneben

Bei der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch geht es aus Sicht von BLLV-Präsidentin weniger um juristische und beamtenrechtliche Folgen, sondern vor allem um die richtige Haltung – gerade in der Wertebildung von Schülerinnen und Schülern.
weiterlesen