Schreib_fuer_hanau_III.jpg
Zum Schuljahresstart: Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung Startseite
Diversität Toleranz Wertebildung Menschenrechte Interkulturelle Kompetenz Respekt

Jetzt mitmachen beim bundesweiten Schulwettbewerb „Schreib für Hanau!“

Nach den Sommerferien geht der Schulwettbewerb „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ in die heiße Phase: Noch bis 22. Oktober können Schüler:innen Texte einreichen und sich so für eine offene, vielfältige Gesellschaft stark machen.

Der Wettbewerb ist Teil des Aktionstags Hanau, den der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zusammen mit der Initiative kulturelle Integration in Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 19. Februar 2020 ins Leben gerufen hat. Die Initiative kulturelle Integration ruft zum vierten Mal mit ihren Mitgliedsverbänden, dem dbb beamtenbund und tarifunion sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund, zur Teilnahme auf.

„Gemeinsam mit unserem Dachverband dbb wollen wir ein Zeichen setzen für Vielfalt, Zusammenhalt, Toleranz und einen inklusiven Umgang mit Heterogenität“, so BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. „Vor allem wollen wir die Schülerinnen und Schüler einladen, selbst aktiv zu werden, eigene Worte zu finden und eigene Zugänge zu entdecken – für ein respektvolles Miteinander, wie in unserem BLLV-Manifest Haltung zählt! verankert.“

Wer kann teilnehmen?

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, die sich in eigenen Beiträgen mit Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus oder anderen Formen von Ausgrenzung auseinandersetzen. Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, ihre Schüler:innen nach den Ferien aktiv bei der Teilnahme zu unterstützen. 

Jede Textform ist willkommen

Ob Kurzgeschichten, Tagesbucheinträge, Reden, Gedichte, Poetry-Slam-Texte, Songtexte oder Anekdoten – alle Texte sind gefragt. Diese können im Klassenverband oder als Einzelarbeiten entstehen. Die Idee dahinter ist es, dass Kinder und Jugendliche sich über das Kreative Schreiben für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft engagieren.

Feierliche Lesung der Texte in Berlin

Nach Einsendeschluss wird eine unabhängige Jury alle eingereichten Wortbeiträge bewerten. Die ausgewählten Schülerinnen und Schüler reisen gemeinsam in Begleitung ihrer Lehrkräfte und gegebenenfalls Vertreter:innen ihrer Klasse vom 9. bis 11. Februar 2026 nach Berlin. Der feierliche Höhepunkt: Eine Lesung der ausgezeichneten Texte am Abend des 10. Februar in der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Mehr zur Initiative kulturelle Integration finden sich hier.
 

Infos zum Wettbewerb