Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zu Schul- und Bildungsbarometer

Vom Wiegen wird die Sau nicht fetter

Allgemeinbildende Schulen in Bayern erhalten im Bildungsbarometer die Note 2,82. Bayern ist bundesweit auf Platz 1 gelandet. Politisch Verantwortliche wollen das vor dem Landtagswahlkampf als Erfolg verkaufen. Aber was wird hier eigentlich bejubelt?
weiterlesen

ifo Bildungsbarometer und INSM Bildungsmonitor

Simone Fleischmann: Verhältnismäßig gut ist noch lange nicht gut

Dass ein so reiches Bundesland wie Bayern in bundesweiten Vergleichen gut abschneidet ist weder eine Neuheit, noch eine Überraschung. Ja, in Bayern läuft es zum Glück verhältnismäßig gut. Verhältnismäßig gut ist aber noch lange nicht gut!
weiterlesen

Rückblick auf Schuljahr

Die Nachwirkungen beschäftigen uns noch extrem

Für BR24 blickt Antje Radetzky, Leiterin Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, auf das erste Schuljahr ohne Corona-Einschränkungen zurück.
weiterlesen

Passauer Neue Presse (PNP) in Print und Online vom 26. Juli 2023 (PNP+ Artikel)

Rechtschreibkompetenz auf dem Prüfstand: Können wir noch richtig schreiben?

"Richtig schreiben können ist oftmals wichtig, doch in den Sozialen Meiden vernachlässigbar. Beeinflusst die digitale Kommunikation unsere Rechtschreibkompetenz?", fragt die PNP in Ihrem Beitrag und hatte dazu auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen

Pressmitteilung des 'Jungen BLLV'

„Lernen und Leisten in der Schule“ - Noten allein reichen nicht aus, um komplexe Lerninhalte zu bewerten

In der heutigen Bildungslandschaft stehen Schulen vor der Herausforderung, ihre Schüler*innen auf eine komplexe und sich ständig verändernde Welt vorzubereiten. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf dem bloßen Wissenserwerb, sondern auch auf der Entwicklung...
weiterlesen

Bundesjugendspiele im DLF/Deutschlandfunk

Sport ist mehr als die Urkunde am Schluss

Ab dem kommenden Schuljahr sollen die Bundesjugendspiele in der Grundschule kein Wettkampf mehr sein. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann begrüßt die dadurch ausgelöste Debatte über die Bewertung von Leistung.
weiterlesen

Pädagogik trifft Politik

Förderlehrkräfte an der Mittelschule: In jeder Beziehung motivierend

Am 5. Juli 2023 war es wieder so weit: Im Format „Pädagogik trifft Politik“ (PtP) konnten Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker im Unterricht vor Ort an der Mittelschule Geretsried miterleben, was individuelle Förderung leistet.
weiterlesen