Die Mittelschule

In der Öffentlichkeit wird die Mittelschule häufig im Zusammenhang mit Defiziten und Problemen wahrgenommen. Dies verkennt jedoch vollkommen, dass gerade diese Schulart über spezifische pädagogische Merkmale verfügt, die auch für andere Schularten der Sekundarstufe beispielhaft sein können: Klassenlehrerprinzip, ganzheitlicher Bildungsansatz, Verzahnung von Theorie und Praxis, besondere Berücksichtigung von Persönlichkeitsbildung, Stärkung von Sozialkompetenzen und differenzierende Unterrichtsformate, die auf die individuellen Potenziale der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten werden.

Damit dies in der Praxis auch konsequent und nachhaltig umgesetzt werden kann, müssen Mittelschulen entsprechende Rahmenbedingungen und das nötige Personal erhalten - dafür macht sich der BLLV unablässig stark.

News zum Thema

Lehrkräftemangel im Oberland (externer Link)

„Wir brauchen gute Lehrerbildung, beste Arbeitsbedingungen und Werbung für die Mittelschule!“

Radio Oberland analysiert Gründe für den akuten Personalmangel an Schulen in der Region. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt im Gespräch klar, dass besonders die Mittelschule bessere Perspektiven für Schülerinnern, Schüler und Lehrkräfte bieten muss.
weiterlesen

Ein Gespräch für und über Bildungsgerechtigkeit, Wohlstand und Freiheit

„Jedes fünfte Kind“ – Warum Kinderarmut unseren Wohlstand und unsere Freiheit gefährdet

Die Journalistin Catrin Boldebuck vom Magazin "stern" schreibt seit Jahren über Schule, Bildungspolitik und Chancengerechtigkeit. Am 2. Oktober 2024 erschien ihr Buch “Jedes fünfte Kind“ – BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sprach mit ihr.
weiterlesen

Demokratiebildung und Medienkompetenz

Mit der digitalen Schulzeitung zur multimedialen Kompetenz

Medienkompetenz ist heute ein grundlegender Baustein für die Demokratiebildung und die Orientierung in der Welt. In der Redaktion (digitaler) Schulzeitungen lernen Kinder und Jugendliche das besonders praxisnah - Tools wie digi.reporter helfen dabei.
weiterlesen

Mehr vom Gleichen hilft nicht

PISA: Lernbegriff entstauben statt Stunden kürzen!

Mehr Mathe und Deutsch, weniger kreative Fächer: Der BLLV kritisiert die PISA-Offensive der Staatsregierung als kontraproduktiv. Das zeigt auch die Erfahrung von Lehrkräften in Mittelfranken, stellt BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger klar.
weiterlesen

DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gestiftet von SIGNAL IDUNA

Rakete, Bienen, Küchenzauber: Zwei bayerische Schulen unter den Gewinnern des BNE-Preises 2024

51 Schulen haben sich für den DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung" beworben. Nun steht fest: Fünf Schulen aus Berlin, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sowie zwei aus Bayern erhalten von SIGNAL IDUNA je 10.000 Euro für ihre herausragende Arbeit.
weiterlesen