Die Mittelschule

In der Öffentlichkeit wird die Mittelschule häufig im Zusammenhang mit Defiziten und Problemen wahrgenommen. Dies verkennt jedoch vollkommen, dass gerade diese Schulart über spezifische pädagogische Merkmale verfügt, die auch für andere Schularten der Sekundarstufe beispielhaft sein können: Klassenlehrerprinzip, ganzheitlicher Bildungsansatz, Verzahnung von Theorie und Praxis, besondere Berücksichtigung von Persönlichkeitsbildung, Stärkung von Sozialkompetenzen und differenzierende Unterrichtsformate, die auf die individuellen Potenziale der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten werden.

Damit dies in der Praxis auch konsequent und nachhaltig umgesetzt werden kann, müssen Mittelschulen entsprechende Rahmenbedingungen und das nötige Personal erhalten - dafür macht sich der BLLV unablässig stark.

News zum Thema

Crowdfunding für das Digitale Lernhaus „Jüdisches Leben“

Antisemitismus bekämpfen - Das Digitale Lernhaus „Jüdisches Leben“

Mit dem Digitalen Lernhaus „Jüdisches Leben“ entsteht zusammen mit Studierenden und in enger Kooperation unterschiedlichster Disziplinen ein nachhaltiges Lernangebot, mit dem Fokus auf lebendige jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart.
weiterlesen

Gesellschaftliche Wertschätzung

BLLV Donauwörth betont im Gespräch mit SPD-Generalsekretärin Ruth enorme Bedeutung der Mittelschule

Beim Besuch des Schulzentrums Rain berichten die Vorsitzenden des KV Donauwörth, dass wegen des Lehrermangels viele Praktikanten, Studierende und Quereinsteiger gebraucht werden und warben für mehr Anerkennung der Mittelschulen als echte Fachkräfte-Schmieden.
weiterlesen

BR2 Interview mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vor der Pressekonferenz des Kultusministeriums am 6. September 2024

"Unsere Hausaufgaben für die Kultusministerin!"

Vor der Pressekonferenz des Kultusministeriums am 6. September befragte Bayern2 Redakteurin Franziska Eder die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Herausforderungen des neuen Schuljahres und dazu, was die Lehrkräfte in Bayern jetzt erwarten.
weiterlesen

Grundsätzliche Änderungen andenken

Lehrkräftemangel: Schnellschüsse und Imagekampagnen reichen nicht

In der Debatte um die Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass viel mehr in Lehrkräfte, Ausstattung und Förderung investiert werden muss. Zudem müsste auch das Schulsystem an sich modernisiert werden.
weiterlesen

Das Referendariat und die Ortszuweisung

Taubenschlag Bayern: Wie man Junglehrkräfte erfolgreich unter Druck setzt

Zwei Mal im Leben einer Lehrkraft ist dem Freistaat dran gelegen, dass sie gerne den Dienst antritt: Bei Beginn des Referendariats und bei der Einstellung nach dem Referendariat. Und doch tut er alles dafür, den Start so holprig wie möglich zu machen.
weiterlesen