Die Mittelschule

In der Öffentlichkeit wird die Mittelschule häufig im Zusammenhang mit Defiziten und Problemen wahrgenommen. Dies verkennt jedoch vollkommen, dass gerade diese Schulart über spezifische pädagogische Merkmale verfügt, die auch für andere Schularten der Sekundarstufe beispielhaft sein können: Klassenlehrerprinzip, ganzheitlicher Bildungsansatz, Verzahnung von Theorie und Praxis, besondere Berücksichtigung von Persönlichkeitsbildung, Stärkung von Sozialkompetenzen und differenzierende Unterrichtsformate, die auf die individuellen Potenziale der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten werden.

Damit dies in der Praxis auch konsequent und nachhaltig umgesetzt werden kann, müssen Mittelschulen entsprechende Rahmenbedingungen und das nötige Personal erhalten - dafür macht sich der BLLV unablässig stark.

News zum Thema

Der immense Druck quält zu viele Kinder

Am Montag, dem 2. Mai, bekommen alle Viertklässler das Übertrittszeugnis - erneut appelliert der BLLV an das Kultusministerium, das gängige Verfahren zu überdenken
weiterlesen

Zwischenzeugnis - was zählt, ist die Note

BLLV-Präsidentin fordert anlässlich der Zeugnisvergabe ein Umdenken: "Pädagogischer wäre es, den individuellen Lernfortschritt eines Schülers in den Mittelpunkt zu stellen"
weiterlesen

Lehrplan PLUS

LehrplanPLUS Mittelschule

hier: Anhörung der Verbände - Schreiben an das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) am 7.1.2016
weiterlesen

Zuwendung darf nicht von Zeugnisnoten abhängen

BLLV-Präsidentin Fleischmann appelliert an Eltern, Kinder wegen schlechter Noten nicht zu schimpfen, sondern zu ermutigen / Sitzenbleiben sollte abgeschafft werden
weiterlesen

Kinder, Eltern und Lehrer vom Druck befreien

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann appelliert an das Kultusministerium, den Übertrittszeitpunkt und das praktizierte Verfahren zu überdenken
weiterlesen