Es gibt so viele Bedarfe wie es Kinder gibt. 

Individuelle Förderung - dieser pädagogische Anspruch hat in Bayern Verfassungsrang. Umgesetzt wird er nur ungenügend. Personal, Zeit, Räumlichkeiten - an allem mangelt es. Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen aber ist enorm gewachsen. Da sind die im Stich gelassenen Kindern verwahrloster Eltern ebenso wie die verwöhnten Prinzessinnen und Prinzen, da sind die frühen Überflieger ebenso wie die Spätzünder, da sind förderbedürftige Kinder ebenso wie Flüchtlinge, die nicht deutsch sprechen.

Jedes einzelne hat das Recht auf Bildung. Jedes einzelne muss in seiner Individualität wahrgenommen werden. In seiner Kampagne "Zeit für Bildung" macht der BLLV sie ab sofort sichtbar: Kinder wie den traurigen Sebastian, die hyperaktive Ulla, den Querdenker Jannis ... - elf typischen Bedarfen gibt die Kampagne Gesicht und Name.

Doch die Liste ist damit nicht beendet: Es gibt so viele Bedarfe, wie es Kinder gibt. Für diese Tatsache steht eine Silhouette - das 12. Kind, das namenlose, das beliebige andere.

 

 

 

 

News

Internationaler Tag gegen Rassismus

Vielfalt in der Gesellschaft deutlicher machen – Rassismus im Bildungssystem begegnen

Die Auseinandersetzung mit Rassismus in Bildungseinrichtungen, rassistischen Strukturen im Bildungssystem selbst sowie die Darstellung von vielfältigen Lebenswirklichkeiten in Bayern in der Bildung finden nicht ausreichend statt.
weiterlesen

Diskussion um Übertritt in der Coronakrise

Noten - ein sinnloses Festklammern am Status Quo

Elternwille oder Notenschnitt: Das ist hier die Frage. Schon seit vielen Jahren macht sich der BLLV für den Elternwillen beim Übertritt stark. Durch Corona erst recht – und die Forderung wird zunehmend breit diskutiert.
weiterlesen

Übertritt in der Pandemie

Armutszeugnis

Kultusminister Piazolo erwägt, Viertklässler als Abschlussklasse zu definieren, damit sie auch bei Inzidenzen über 100 tageweise in den Präsenzunterricht gehen, um Proben für das Übertrittszeugnis schreiben zu können. Keinesfalls, sagt der BLLV.
weiterlesen