Es gibt so viele Bedarfe wie es Kinder gibt. 

Individuelle Förderung - dieser pädagogische Anspruch hat in Bayern Verfassungsrang. Umgesetzt wird er nur ungenügend. Personal, Zeit, Räumlichkeiten - an allem mangelt es. Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen aber ist enorm gewachsen. Da sind die im Stich gelassenen Kindern verwahrloster Eltern ebenso wie die verwöhnten Prinzessinnen und Prinzen, da sind die frühen Überflieger ebenso wie die Spätzünder, da sind förderbedürftige Kinder ebenso wie Flüchtlinge, die nicht deutsch sprechen.

Jedes einzelne hat das Recht auf Bildung. Jedes einzelne muss in seiner Individualität wahrgenommen werden. In seiner Kampagne "Zeit für Bildung" macht der BLLV sie ab sofort sichtbar: Kinder wie den traurigen Sebastian, die hyperaktive Ulla, den Querdenker Jannis ... - elf typischen Bedarfen gibt die Kampagne Gesicht und Name.

Doch die Liste ist damit nicht beendet: Es gibt so viele Bedarfe, wie es Kinder gibt. Für diese Tatsache steht eine Silhouette - das 12. Kind, das namenlose, das beliebige andere.

 

 

 

 

News

Pressekonferenz am 24.10.2018

Ist Bayern das Märchenland der Bildung?

Bei der Pressekonferenz am 24. Oktober macht der BLLV den Realitäts-Check. Hier geht es zur Videobotschaft von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Bayern: Märchenland der Bildung?

Der Realitäts-Check

PRESSEKONFERENZ - Die Gesichter hinter den Zahlen: Am 24. Oktober machte der BLLV den Realitäts-Check mit Experten aus ganz Bayern. Bei der Pressekonferenz kamen Lehrkräfte verschiedener Schularten, Verwaltungsangestellte, Schulleiter, Lehramtsanwärter, Zweitqualifikanten, Förder- und Fachlehrer und weitere zu Wort.
weiterlesen

Verband Bildung und Erziehung

Weitere Manifestierung von Bildungsungerechtigkeit ist politischer Offenbarungseid

BILDUNGSGERECHTIGKEIT - Zur Auswertung der PISA-Ergebnisse zum Thema Chancengerechtigkeit erklärt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) Udo Beckmann: "In Deutschland ist und bleibt Armut ein Schicksal, das sich deutlich auf den Bildungserfolg auswirkt."
weiterlesen