Simone_Fleischmann_Foto_blau.jpg
dpa Interview in den Medien Startseite Topmeldung
Bildungsqualität Multiprofessionalität

"Quereinsteiger" bleiben Thema

Vor Beginn der Herbstferien fragte die Deutsche Presseagentur (dpa) nach: Wie gut sind die bayerischen Schulen personell aufgestellt? BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar, dass Quereinsteiger ausgebildete Pädagogen nicht ersetzen können.

"Wir merken schon, es bröckelt" so Simone Fleischmann auf die Frage der dpa, wie es denn nun nach den ersten Wochen des Schuljahres mit den Quereinsteigern im Schulalltag laufe.

Medienbericht von News4Teachers

Keine Frage, die Quer- und Seiteneinsteiger an den Schulen werden oft genug dringend gebraucht. Doch im ersten Schritt ...
Mehr zum Thema

 

Keine Frage, die Quer- und Seiteneinsteiger an den Schulen werden oft genug dringend gebraucht. Doch im ersten Schritt bedeutet das für die Lehrkräfte an den Schulen, die ja dadurch eigentlich entlastet werden sollen, oft einen erheblichen Mehraufwand, erklärt die BLLV-Präsidentin.

Große Unterschiede in den Kompetenzen

Denn es gibt inzwischen große Unterschiede in den Kompetenzen derer, die heute vor den Klassen stehen: "Manche wundern sich, dass die Kinder jetzt nicht einfach zuhören und dass die nicht brav da sitzen", so Simone Fleischmann zur Lage an den Schulen. Eben diese pädagogischen Grundlagen fehlen Quer- und Seiteneinsteigern am Anfang oft, und diese zu vermitteln, bedeute eine zusätzliche Belastung für das Kernteam. "Uns ist absolut klar, dass viele Quereinsteiger mit großem Engagement und viel Kompetenz Hervorragendes leisten an den Schulen. Wir wissen doch genau, was vor Ort los ist und wie viele Menschen jetzt an den Schulen gebraucht werden. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre wissen wir aber auch sehr genau um die Gefahr einer langfristigen Deprofessionalisierung des Lehrberufs", ergänzt die BLLV-Präsidentin.

Multiprofessionalität und unterschiedliche Kompetenzen sind natürlich gewünscht

Dabei ist Multiprofessionalität an den Schulen enorm wichtig und gewollt, wenn Profis unterschiedlicher Kompetenzen die Lehrkräfte an den Schulen unterstützen. "Momentan ist es aber leider oft so, dass Menschen nicht zusätzlich in die Schule kommen um die Kernmannschaft zu unterstützen, sondern zunächst oft zusätzlichen Aufwand bedeuten", so Simone Fleischmann.

Bereits zu Beginn des Schuljahres veröffentlichte der BLLV deshalb ein Sofortprogramm zur Unterstützung der Kernmannschaft.

Hintergrund: BLLV Pressekonferenz

BLLV-Pressekonferenz zum Schuljahresstart

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Kurz vor dem Start des Schuljahres zeichnet sich erneut ab, dass es wieder ein Jahr der großen Herausforderungen an Bayerns Schulen wird. Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klar ... weiterlesen

Lehrkräftemangel: Medienberichte der BLLV-Präsidentin

Sendung "Quer" Bayerischer Rundfunk

Quereinsteiger: „Es geht um Professionalität und Bildungsqualität“

Die Satiresendung „Quer“ des Bayerischen Rundfunks analysiert, wie Quereinsteiger Bayerns Schulen stützen und befragt Markus Rewitzer, Leiter der Fachgruppe Schulleitung im BLLV, und Präsidentin Simone Fleischmann: Sie s ... weiterlesen

Radio-Interview der Reihe „Bildung als Welterfahrung“

Rechtsruck und Forderungen nach Demokratiepädagogik bei akutem Personalmangel

Im Radio-Interview der Reihe „Bildung als Welterfahrung“ stellt Simone Fleischmann klar, dass politische Bildung ein großes Anliegen der Lehrkräfte ist, aber wegen akutem Lehrermangel nicht im nötigen Umfang umgesetzt we ... weiterlesen

Allgäu-TV

Quereinstieg ins Lehramt – Der besondere Weg zur Lehrerin und was das für die Schulfamilie bedeutet

"Als BLLV ist es uns wichtig, dass diese Qualifizierungsprogramme hochprofessionell angesetzt sind. Man braucht eine Aus- und Weiterbildung und ... weiterlesen

Die dpa-Meldung in den Medien

Mehr zum Thema