Willkommen bei der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV
Frühkindliche Bildung ist ein komplexes Arbeitsfeld. Die Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) setzt sich nicht nur für die Interessen der Erzieherinnen und Erzieher ein, sondern vertritt die Interessen aller Pädagoginnen und Pädagogen im Sozial- und Erziehungsdienst, ganz im Sinne der vom BLLV gelebten ganzheitlichen Bildung.
Denn „der BLLV sieht in der Qualität der frühkindlichen Bildung eine zentrale Basis und Ressource für lebenslange Lern- und Entwicklungsprozesse. Von hochwertiger und bedarfsgerechter Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen profitieren sowohl die gegenwärtig jungen Menschen wie auch die zukünftige Gesellschaft über allen Maßen. In den Horten, Krippen, Kindergärten, und Häusern für Kinder wird die Grundlage für eine gelingende Entwicklung der Kinder geschaffen. Die Grundlage für die Fähigkeit, beständige Bindungen einzugehen und für den späteren Bildungs- und Berufserfolg. Das, was Kinder in den ersten Jahren erfahren, prägt sie für ihr ganzes weiteres Leben.“ (Positionsbeschreibung BLLV 2019)
Die Sammelbezeichnung Sozial- und Erziehungsdienst umfasst über 50 Berufsgruppen, dazu zählen u. a.: Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kindheitspädagog*innen, etc. Diese anspruchsvollen Tätigkeiten erfordern vielseitige Kompetenzen und die stetige Anpassung und Verbesserung der Rahmenbedingungen aufseiten der pädagogischen Fachkräfte.
Die Fachgruppe SuE möchte die Rahmenbedingungen für die Beschäftigten in diesem Bereich nachhaltig verändern und verbessern. Ziele sind u.a.
- Berufsbild aufwerten
- Bezahlung erhöhen
- Qualität verbessern
- Personalmangel entgegenwirken
- Flächendeckende Ausbildungsvergütung einführen
- Rahmenbedingungen bzgl. Ausbau der Ganztagesbetreuung anpassen
- Bedeutung, Chancen und Risiken der Multiprofessionalität diskutieren
- uvm.
Dazu trifft sich die Fachgruppe SuE in regelmäßigen Abständen auf Landesebene, um sich über aktuelle Entwicklungen und Themen aus dem Feld der sozialpädagogischen Berufe auszutauschen. Innerhalb des BLLV kooperieren wir intensiv mit den anderen Fachgruppen. Wir vernetzen uns mit der Landespolitik, Fachverbänden, Berufsverbänden, den Fachwissenschaften sowie anderen Gewerkschaften, organisieren Fachgespräche, Stellungnahmen, Podiumsdiskussionen oder veranstalten Fachtage zu aktuellen pädagogischen, rechtlichen und bildungspolitischen Fragestellungen und Themen.
Positionen und Studien zur Frühkindlichen Bildung
Mit seinem Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) erarbeitet und vertritt der BLLV Positionen zur Frühkindlichen Bildung. Im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK) werden regelmäßig Studien zur frühkindlichen Bildung durchgeführt.
Positionen:
- Engagement für Schulwegsicherheit
Mobilitätsbildung und Autonomie - Das Fundament stärken – in die frühkindliche Bildung investieren!
Anforderungen an gute frühe Bildung, personelle Standards und Berufsbild, Digitalisierung, krisenfeste Kitas - Kinder in Not
Situation der Kinder nach der Pandemie - Erzieherausbildung
Veränderung der Erzieherausbildung und Steigerung der Attraktivität des Berufs - Kinder sind keine Ware
Protest gegen RTL-Serie
DKLK-Studien:
Aktuelles
DKLK-Studie 2024: Personalnot in Kitas wächst – zu Lasten der Kinder
weiterlesenErfahrungsbericht: Teilnahme am Fachgespräch zu Sprachstandserhebungen im Bayerischen Landtag
weiterlesenDer Deutsche Kitaleitungskongress bringt Sie und Ihre Kita nach vorne!
weiterlesenGesetzentwurf zu verbindlichen Sprachtests: Neue Probleme statt praktikable Lösungen
weiterlesenKontakt

Sarah Heße
sue(at)bllv.de