dklk_title_169.jpg
Der Deutsche Kitaleitungskongress DKLK in München Startseite Topmeldung
Arbeitsbedingungen Arbeitsbelastung Bildungsqualität Bildungsgerechtigkeit Frühkindliche Bildung Heterogenität Individuelle Förderung Interkulturelle Kompetenz Kinderrechte Multiprofessionalität Verbindliche Sprachtests

DKLK-Studie 2024: Personalnot in Kitas wächst – zu Lasten der Kinder

München – Am 27. und 28. November 2024 fand der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) in München statt. Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Wissenschaft kamen zusammen, um über die Zukunft der Kitas in Bayern zu diskutieren. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden die Kitaleitungen zur aktuellen Situation an den bayerischen Kitas befragt. Zur Veranstaltung in München lagen jetzt auch die Länderzahlen für Bayern vor. Die DKLK-Studie 2024 zeigt vor allem: Der Personalmangel hat sich weiter verschärft. Hochwertige sprachliche Bildung bleibt eines der Top-Themen und war der Schwerpunkt der diesjährigen Studie.

Insgesamt 3.055 Kitaleitungen aus Deutschland wurden im Rahmen der DKLK-Studie 2024 befragt, davon kamen 865 aus Bayern. Der Mangel an pädagogischem Fachpersonal dominiert weiterhin den beruflichen Alltag der Kitaleitungen. Rund 83 Prozent der Befragten aus Bayern geben an, dass sich der Personalmangel in den letzten zwölf Monaten weiter verschärft hat. Rund 71 Prozent gaben an, dass wegen der dramatischen Situation heute Personal eingestellt wird, das noch vor einigen Jahren mangels Qualifikation nicht eingestellt worden wäre. Die Ergebnisse der Länderauswertung zeigen die Dramatik der aktuellen Situation in Bayern.

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: „Schon bisher war der Personalmangel dramatisch und jetzt nimmt er weiter zu. Top-qualifiziertes pädagogisches Personal arbeitet bis zur Belastungsgrenze und darüber hinaus – und kann den Kindern trotzdem nicht gerecht werden. Die Politik muss jetzt dringend handeln, denn die Defizite werden wir noch Jahre mit uns herumschleppen. Vor allem die dringend nötige individuelle Förderung sprachlicher Kompetenzen kann später kaum noch nachgeholt werden. Dem Großteil der befragten Pädagoginnen und Pädagogen ist das Thema besonders wichtig. Sie wollen das den Kindern geben. Wie das gelingen soll, ist aber zunehmend ein Rätsel.“

Notbetreeung, statt Bildungsqualität: Bayern ist Schlusslicht bei Fachkräfte-Anteil in Kitas


Wegen Fachkräftemangels stellen Kitas auch Personal ohne pädagogische Ausbildung ein. In Bayern ist dieser Anteil so hoch, wie in keinem anderen Bundesland. Damit ist Bayern Schlusslicht in Deutschland. Laut dem "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann Stiftung kommen nur drei Prozent der Kita-Teams auf eine Fachkraft-Quote von mindestens 80 Prozent. In Bayern liege die Quote sogar unter 20 Prozent, gefolgt von Hamburg mit 16 Prozent.

Notbetrieb, statt Bildungsqualität

Dass Bildungsqualität der entscheidende Faktor bei der Personalgewinnung ist, hatte der BLLV bereits in seiner Pressekonferenz zu Schuljahresbeginn klargestellt. Es gehe nicht darum, eine Betreeung zu gewährleisten, sondern um Bildung. Gerade bei den Kleinsten werden entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt.

>> BLLV-Pressekonferenz zum Schuljahresbeginn: Das Schuljahr startet: Und wo bleibt die Bildungsqualität?

Die Zahlen sind seit Jahren unter dem deutschlandweiten Niveau: In Bayern sind nur 56 Prozent der Kita-Teams mit einem Anteil von 50 bis 70 Prozent mit pädagogisch ausgebildetem Fachpersonal besetzt. Dies bestätigte auch die Bildungsexpertin Kathrin Bock-Famulla der Bertelsmann Stiftung: "In Bayern verfügt bereits seit Jahren ein großer Anteil des Kita-Personals nicht über die fachlich einschlägige Qualifikation". Eine Aus- und Fortbildungsoffensive sei dringend notwendig, um das System der frühkindlichen Bildung zukunftsfähig zu machen.

Familienministerin Scharf in der Kritik: Kitas sind Bildungseinrichtungen und keine Betreuungseinrichtungen

Es gibt einen klaren Unterschied zwischen Bildung und Betreuung. Sarah Hesse, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV, war bereits bei einer Podiumsdiskussion im März 2024 aufgefallen, dass den Politikern diese Differenzierung fehlt. Bei einer Podiumsdiskussion zur krisenhaften Lage bayerischer Kitas, reagierte Familienministerin Ulrike Scharf (CSU) mit folgenden Worten:

«Mir ist der stetig wachsende Bedarf an qualifiziertem Personal und an Betreuungsplätzen sehr bewusst.» Kinderbetreuung sei systemrelevant. «Für Verbesserungen und Weiterentwicklungen steht meine Tür immer offen!» Kinderbetreuung sei für sie "eine der größten Aufgaben unserer Zeit" (Quelle: Süddeutsche Zeitung)

>> "Fatale Aussage der Familienministerin: „Betreuung gibt’s im Möbelhaus – Bildung in den Kitas“ oder „Wo der Hase im Pfeffer liegt“


Personalmangel zu Lasten der Förderung

Die Auswirkungen des Personalmangels in den bayerischen Kitas bekommt das pädagogische Fachpersonal tagtäglich zu spüren. Die Personalunterdeckung führt zu mehr Fehlzeiten sowie Krankmeldungen und verstärkt die Unzufriedenheit mit der pädagogischen Arbeit seitens der Mitarbeitenden.

Tomi Neckov, 2. Vizepräsident des BLLV und stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), der in München die Ergebnisse der Studie vorstellte: „Wir fordern, dass sich die Politik stärker dafür verantwortlich fühlt, den Bereich der frühkindlichen Bildung so auszustatten, dass eine erfolgreiche Bildungsbasis gelegt werden kann. Dazu gehört neben Personalgewinnungskampagnen, der angemessenen Bezahlung der Fachkräfte und einem attraktiven Arbeitsumfeld vor allem der Einsatz multiprofessioneller Teams. Dass 41 Prozent der Befragten in Bayern angeben, dass sie keine einzige pädagogische Fachkraft haben, die speziell für den Bereich der sprachlichen Bildung qualifiziert ist, ist untragbar.“

Zeitmangel (51,4 Prozent) und Personalmangel (31,4 Prozent) wurden von den Befragten in Bayern entsprechend als größte Herausforderungen im Hinblick auf das Thema „Sprachliche Bildung“ genannt.

Mangel an Personal heißt Mangel an Bildungschancen

Die Ergebnisse zeigen eindeutig: Es fehlt an Personal und an Zeit, um den Kindern die Bildungschancen zu ermöglichen, die ihnen zustehen. Das Messen von Kompetenzen und Defiziten, beispielsweise durch Sprachstandserhebungen, hilft dabei wenig, wenn es an Möglichkeiten der Förderung fehlt. „Kitas in Bayern nehmen das Thema sprachliche Bildung sehr ernst - doch leider nimmt die Politik Kitas nicht als Bildungs-, sondern weiterhin nur als Betreuungseinrichtungen wahr; wie zuletzt bei der Diskussion zum Gesetzesentwurf und nun dem unmittelbar bevorstehenden Gesetz zur Einführung und Durchsetzung verbindlicher Sprachstandserhebungen und Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung sichtbar wurde. Zusätzliche Maßnahmen sind nicht sinnvoll, denn qualitativ hochwertige sprachliche Bildung findet in Kitas permanent und alltagsintegriert statt. Dass diese geleistet werden kann, ist von der Politik zu gewährleisten und dazu ist im pädagogischen Alltag eine angemessene Fachkraft-Kind-Relation wichtiger denn je. Denn sprachliche Bildung funktioniert nicht ohne Beziehung!“, so Sarah Heße, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienste im BLLV.

Dem stimmen auch die Befragten der Studie zu: 65,9 Prozent geben an, dass sie eine bessere Fachkraft-Kind-Relation benötigen, um hochwertige sprachliche Bildung im erforderlichen Umfang leisten zu können. Denn: Rund 91 Prozent der Befragten in Bayern geben an, dass die Fachkraft-Kind-Relation für Kinder unter drei Jahren in ihrer Einrichtung schlechter ist, als wissenschaftlich empfohlen.

Alle Ergebnisse für Bayern finden Sie >>HIER (PDF-Download)

Der Deutsche Kitaleitungskongress DKLK ist eine gemeinsame Veranstaltung von FLEET Education Events, dem VBE Bundesverband und den vier VBE Landesverbänden – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), VBE Baden-Württemberg, VBE Nordrhein-Westfalen und VBE Hessen.



Die DKLK-Studie 2024 wurde von FLEET EDUCATION Events in Kooperation mit dem VBE Bundesverband sowie den vier VBE Landesverbänden, dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dem VBE Baden-Württemberg, dem VBE Hessen sowie dem VBE Nordrhein-Westfalen, unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz durchgeführt. An der Umfrage haben 3.055 Kitaleitungen teilgenommen.


Weitere Informationen und das Kongress-Programm finden Sie unter:
https://deutscher-kitaleitungskongress.de

Die DKLK-Studie 2024 und weitere Materialien finden Sie hier zum Download:
https://deutscher-kitaleitungskongress.de/digitale-pressemappe-2024/
 

Video: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auf dem DKLK 2024


Impressionen vom DKLK 2024


Medienberichte