Bayerische Schule #1 2024

Die Bayerische Schule #1 2024 (-> PDF Download) blickt im Rahmen des Titelthemas "Kollegin KI" Richtung Zukunft, ob und wie Künstliche Intelligenz disruptive Veränderung in den Schulalltag bringen kann, die Gefahren und Chancen von KI. Außerdem worauf es jetzt wirklich ankommt und warum dem Koalitionsvertrag eine echte Vision für neue Bildung fehlt. Und: der erste Bayerische Schulleitungskongress, Tomi Neckov, Vizepräsident des BLLV und Organisator des Events darüber, wie man praxisnah in Krisen agiert und führt.


Editorial

Unterrichten mit der neuen Kollegin KI?

Falls Sie sich fragen: "Wollen die jetzt ernsthaft Künstliche Intelligenz mit Lehrkräften gleichsetzen? Und am Ende suggerieren, Lehrkräfte wären durch KI zu ersetzen?“ Derartiges käme Steve Bauer, Chefredakteur der baye ... weiterlesen

Akzente - der politische Kommentar

Mensch versus Maschine - oder Mensch, Nano!

In Shanghai bekam die BLLV-Präsidentin einst einen Vorgeschmack auf die schöne, neue Welt der lernenden Maschinen. In einem bayerischen Ausbildungsbetrieb blickte sie neulich in die Zukunft. Durch eine VR-Brille. Eine Vi ... weiterlesen

Rechtskolumne

Nicht alles, was bellt, ist ein Schulhund

So viel ist klar: Damit ein Hund als Schulhund gelten kann, sollte er eine gewisse Zeit im Klassenraum und im Unterricht verbringen. Ein Hund, der sich einfach nur im Büro der Schul- leitung aufhält, hat mit einem Schulh ... weiterlesen

Bayerischer Schulleitungskongress (BSLK) am 1. März

Tomi Neckov über den ersten Schulleitungskongress in Bayern

Der Vizepräsident des BLLV und stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE erklärt, wie moderne Schule funktioniert: "Wir zeigen praxisnah, wie man in Krisen agiert und führt". ... weiterlesen