Kommentar

Nachtragshaushalt 2025 beschlossen – Licht und Schatten

Erfolg: Stellenhebungen für Förderschulen, Gymnasien und Realschulen gehen auf BLLV-Forderungen ein. BLLV Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer fordert weiter Nachbesserungen für Fach- und Förderlehrkräfte und konsequente Schritte zu gleichwertiger Besoldung.
weiterlesen

Kommentar

Ethik für alle statt religiöser Bildung?

Niedersachen diskutiert, Religionsunterricht durch das Fach Ethik zu ersetzen. BLLV-Experte Dr. Werner Haußmann plädiert dafür, religiöse und säkulare Perspektiven und ihr Verhältnis zueinander zu vermitteln, um so gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
weiterlesen

BLLV Akademie

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Alltägliche Kommunikation im Schulalltag kann trotz bester Absichten in unerwünschte Richtung entgleiten: Durch das Erlernen der Grundsätze von Gewaltfreier Kommunikation bekommen Lehrkräfte Tools an die Hand, um eine wertschätzende Atmosphäre zu kreieren.
weiterlesen

BLLV Akademie

Neue Wege für den Kunstunterricht. Modul II: Drucktechniken

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule - in Kooperation mit dem Kinderkunsthaus München.
weiterlesen

Kommentar: Sprachstandstests in der Praxis

“Gut gemeint, völlig überstürzt umgesetzt”

Eine Befragung des BLLV unter den Testleitungen im März und April 2025 zeigt erschreckend deutlich die Probleme auf, die rund um die Sprachstandstests entstehen, meint Silvia Glaser, Leiterin der Fachgruppe Schulberatung im BLLV.
weiterlesen

Bilanz der neuen „Sprachtests“ an den Grundschulen

BLLV-Erfolg nach der Pressekonferenz zu verpflichtenden Sprachstandstests

„Sprachstandserhebungen“ für angehende Grundschulkinder: Der BLLV zeigt massive Probleme in der Praxis auf, mit Einblicken von Schulleitungen, Testenden und Verwaltungsangestellten - mit Erfolg: Das Kultusministerium reagiert und verspricht Verbesserungen.
weiterlesen

Global Disability Summit in Berlin

Personalmangel und Finanzkürzungen bedrohen weltweit inklusive Bildung

Über 4.000 Teilnehmende erörtern in Berlin beim Global Disability Summit die Probleme, das Menschenrecht auf inklusive Bildung faktisch umzusetzen, um zu gerechten und fairen Gesellschaften beizutragen.
weiterlesen

Fachgruppe Förderlehrer:innen im BLLV

Konstruktiver Austausch mit dem Staatsinstitut in Bayreuth

Die Fachgruppe Förderlehrer:innen im BLLV bespricht aktuellen Entwicklungen und gemeinsame Interessen mit der Leitung des Staatsinstituts für die Ausbildung von Förderlehrer:innen.
weiterlesen

Passauer Neue Presse (kostenpflichtig)

Hans Rottbauer neuer Bezirksvorsitzender des BLLV Niederbayern

Nach 25 Jahren als Bezirksvorsitzende des BLLV Niederbayern folgt auf Judith Wenzl nun Hans Rottbauer, ehemaliger Mittelschulleiter, Dienstrechtsexperte und Hauptpersonalrat für Grund- und Mittelschulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann gratuliert.
weiterlesen

Schnellschuss leider daneben

Sprachstandserhebungen: BLLV-Umfrage offenbart zahlreiche Schwächen in Umsetzung durch Kultusministerium

Für eine Pressekonferenz zu den Sprachstandserhebungen hat der BLLV eine Umfrage zu praktischer Umsetzung und Arbeitsaufwänden durchgeführt. Sie zeigt, dass der Schnellschuss des Kultusministeriums das Ziel verfehlt, wie auch zahlreiche Medien berichten.
weiterlesen

Kommentar Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst

Zustimmung der Bundestarifkommission des BLLV-Dachverbands dbb zum Schlichterspruch

Beide Seiten haben dem Schlichterspruch in den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes zugestimmt. BLLV-Experte Hans Rottbauer sieht das Ergebnis trotz Blockade der Arbeitgeber auf dem Niveau vergleichbarer Abschlüsse mit guten flexiblen Elementen.
weiterlesen

BLLV Akademie

Die Leichtigkeit des Seins

In diesem Online Seminar erfahren Sie, wie Sie die schulische Vorbereitungsarbeit entlang von bewährten Modellen mit Übungen für Regeneration und Lebenskraft verbinden.
weiterlesen

Zweite Station: München

BLLV auf bayernweiter Uni-Tour

Zweiter Stopp der Uni Tour: München. Im Austausch einer Delegation des BLLV mit der LMU standen aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung im Fokus. Ebenso Themen wie Schulpsychologie sowie Wirtschaft und Beruf. Ein interessanter konstruktiver Besuch.
weiterlesen

BLLV Akademie

Resilienter werden mit Resi

Die Fortbildungsreihe "Resi" bietet Pädagog*innen, die ihre Schüler*innen dabei unterstützen wollen, wichtige Hilfestellung und vermittelt Hintergrundwissen sowie Anregungen zur Durchführung des Resilienzkonzeptes mit Schülergruppen.
weiterlesen

Teilnehmende zeigen sich begeistert

Medienkompetenztraining „fairnetzen“ in Kempten

Lehrkräfte dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche zwischen 9 und etwa 15 Jahren im bewussten, verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu schulen: das war das Ziel des Medienkompetentrainings "fairnetzen" im BLLV Kreisverband Kempten.
weiterlesen

Akzente - der politische Kommentar

Jetzt erst recht: Haltung zählt!

Gewalt an Schulen nimmt zu – das belegen Studien. Doch schnelle Gesetze reichen nicht. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert Prävention, Demokratiepädagogik und echte Unterstützung für Lehrkräfte. Wie kann Schule Werte vermitteln und Gewalt verhindern?
weiterlesen

Openpetition (Externer Link)

Petition zur Rettung des Schullandheims Balderschwang

Das traditionsreiche Schullandheim Balderschwang soll schließen, weil ein katholischer Radiosender (ohne kirchlichen Auftrag) das Haus übernehmen will. Sie können sich an einer Online-Petition beteiligen, die versucht, das Schullandheim zu retten.
weiterlesen

BLLV Akademie

Wie sich das Monkey Mind beruhigen lässt

Wenn uns das Monkey Mind (der Affe im Geiste) nicht schlafen lässt, hilft Achtsamkeitsmeditation - und der Ausstieg aus dem Gedankenkarussell wird möglich.
weiterlesen

Bundesbericht Gewaltkriminalität

Mehr tatverdächtige Kinder und Jugendliche: Schulen brauchen Unterstützung

Neue Kriminalstatistik zeigt mehr junge Tatverdächtige bei Gewaltdelikten. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Programme zur Stärkung der Resilienz, eine Fokussierung des Aufgabenspektrums an Schulen und eine Gesellschaft, die ihrer Vorbildrolle gerecht wird.
weiterlesen

BLLV Akademie

Hormonyoga

Der weibliche Hormonhaushalt kann im Laufe des Lebens aus der Balance geraten: Besonders in der Phase der Wechseljahre. Der Hormonyoga-Workshop mit Yogalehrerin Tina Beitinger aktiviert die körpereigene Kraft und Energie.
weiterlesen