Ein erster Erfolg und noch einiges zu tun: Brief der Ministerin Anna Stolz an alle Fachlehrkräfte

Höchste Wertschätzung und klare Ansagen für einen „gesunden“ Einsatz der Fachlehrkräfte

Die Arbeitsgruppe am Kultusministerium zur "Weiterentwicklung der Beschäftigtengruppe der Fachlehrkräfte" hat erste Ergebnisse gebracht. Ein großer Schritt in die richtige Richtung – jetzt braucht es aber auch die Umsetzung in den Schulalltag!
weiterlesen

Symbole und Überzeugungen als Bildungsauftrag

Kruzifix-Urteil: „Religiosität aller Kinder in den Mittelpunkt stellen“

Ein Kruzifix im Gymnasium Wolnzach ist laut Gerichtsurteil ein Verstoß gegen die Glaubensfreiheit. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die Auseinandersetzung mit Symbolen für Werte und Überzeugungen. Schulen sollten dies für alle Religionen thematisieren.
weiterlesen

Bericht auf unserradio.de (externe Seite)

Erfolgreiches Gewaltpräventionsprojekt „Pack ma's“ wird fortgesetzt

Der BLLV Niederbayern, die Dominik-Brunner-Stiftung und die Polizei haben ihre Kooperation zum vierten Mal verlängert. Ziel des Präventionsprogrammes ist es, Zivilcourage in der Schule zu fördern und Strategien für den Umgang mit Konflikten zu vermitteln.
weiterlesen

"Kein Kind darf verloren gehen" muss gelten

Dyskalkulie: Sonntagsreden genügen nicht

Das Satiremagazin „quer“ des Bayerischen Rundfunks zeigt die Schicksale von Schüler:innen mit Dyskalkulie und attestiert mangelnde Unterstützung. BLLV-Präsidentin Fleischmann kritisiert die Diskrepanz zwischen politischen Absichtserklärungen und Realität.
weiterlesen

Im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nürnberg

Ein Gespräch für die Gleichberechtigung in Bildung, Beruf und öffentlichem Leben

Im Rahmen eines Austausches trafen sich Sandra Schäfer und Claudia Nußmann mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nürnberg, Hedwig Schouten.
weiterlesen

Komplexe Themen verständlich gemacht

AHA – Veranstaltungen aus der Wissenschaft

AHA – The Science Communication Hub hat sich zum Ziel gesetzt, komplexe Forschungsergebnisse einfach und verständlich an alle zu kommunizieren. Zahlreiche Veranstaltungsangebote erleichtern den Zugang zu Wissenschaft und machen sie erlebbar.
weiterlesen

Schulbarometer zu KI im Unterricht

Umgang mit KI als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Laut Schulbarometer empfinden Lehrkräfte den Umgang mit KI als eine der derzeit größten beruflichen Herausforderungen. Henrik Schödel, Vorsitzender des BLLV Oberfranken, sieht hier nicht nur die Schule, sondern auch die Gesellschaft in der Verantwortung.
weiterlesen

Ebbe im Portemonnaie trotz Tarifvertrag

Die Tariferhöhung ist immer noch nicht in den Taschen der Erzieherinnen angekommen

Trotz neuen Tarifvertrages gibt es immer noch nicht mehr Geld
weiterlesen

Aufgeladene Debatte

Digitale Suchtgefahr: Geräte verbieten oder reflektierte Nutzung vermitteln?

Sorge um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist berechtigt. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Fleischmann ist es genau deshalb so enorm wichtig, ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, wie sie im BR-Magazin „quer“ erläutert.
weiterlesen

dbb akademie – Vorstandswahlen

Simone Fleischmann ist neue Vorsitzende der dbb akademie

Auf der jüngsten Vorstandssitzung der dbb akademie e.V. wurde Simone Fleischmann zur neuen Vorsitzenden gewählt. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit setzt sie neue Impulse und bringt fachliche Stärke für die Arbeit der dbb akademie mit.
weiterlesen

Süddeutsche Zeitung

"Wie wird Leistung geprüft und was verstehen wir eigentlich unter Leistung?" - Diskussion um Prüfungsformate

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, warum Stegreifaufgaben Kinder und Jugendliche unnötig unter Druck setzen, warum Druck nicht gleich Leistung ist und was kompetenzorientiertes Lernen bedeutet.
weiterlesen

Hersteller ruft indirekt zum Mogeln auf

„Spick-Stift“ mit KI zeigt: Leistungsbegriff muss endlich zeitgemäß werden

Einmal mit dem „Scannix“-Stift über die Frage fahren, schon spuckt ChatGPT die Antwort aus. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Bei solchen Methoden macht reproduktives Lernen endgültig keinen Sinn mehr. Leistung muss neu gedacht und definiert werden.
weiterlesen

Ergebnisse der Sprachstandstests

„Erst wenn die 24.000 Kinder exzellente Vorkurse bekommen, ist etwas gewonnen“

Mit den von der Staatsregierung verordneten Sprachtests wurden bei 24.000 Kindern Förderbedarf festgestellt. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass die Tests nur sinnig waren, wenn diese Kinder nun trotz Personalmangel die nötige Förderung erhalten.
weiterlesen

Besuch des BLLV in der ALP Dillingen

Lernräume zukunftsfähig gestalten und KI sinnvoll nutzen

Unter dem Motto „Wir stärken Schule“ empfing die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen eine Delegation der Abteilungen Berufswissenschaft und Schul- und Bildungspolitik des BLLV zu einem intensiven Austausch im „lernraum.zukunft“.
weiterlesen

Forderung zum Einsatz von Förderlehrkräften

Petition abgelehnt – Erfolg bei der Konkretisierung des FÖL-Einsatzes

In der vergangenen Sitzung des Bildungsausschusses wurde zur Forderung des BLLV über die Einbeziehung der Förderlehrer:innen in die Lehrerversorgung abgestimmt. Trotz Ablehnung der Petition wurden verbindliche Rahmenbedingungen festgehalten – ein Überblick.
weiterlesen

Kritisches Denken über KI in der Grundschule

„Robo“ bringt alles durcheinander – aber nicht den Verstand!

Wie kann man Grundschulkindern das abstrakte Thema Künstliche Intelligenz näherbringen – ohne sie zu überfordern? Ein gelungener Weg führt über die Leseförderung. Im hier aufgegriffenen Projekt ist das Gedicht „Robo“ der Ausgangspunkt.
weiterlesen

Gymnasium und gymnasiale Themen im politischen Gespräch

Lernen, Leistung, Bürokratieabbau

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, Roland Kirschner (Ltg. der FG Gymnasium) und Tamara Thum (stv. Ltg. der FG Gymnasium) trafen sich zum Gespräch mit der Abteilung Gymnasium im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
weiterlesen

Gesundheit schützen braucht mehr als hitzefrei

Schule muss sich zunehmender Hitze anpassen

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch immer mehr an den Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, den Schulbau darauf auszurichten. Der Gesundheitsschutz von Lehrkräften und Schüler:innen müsse politisch höher priorisiert werden als bisher.
weiterlesen

Kommentar zum Schulbarometer

„Wenn Türen knallen und Anweisungen verhallen“ – Nürnberger Lehrkräfte unter Druck

Schülerinnen und Schüler verhalten sich zunehmend respektlos gegenüber Lehrkräften, wie das Deutsche Schulbarometer zeigt. Die Vorsitzende des NLLV Sandra Schäfer sieht darin eine gemeinschaftliche Aufgabe und fordert strukturelle Unterstützung für Schulen.
weiterlesen

Feierliche Preisverleihung am 26. Juni in München

Realschule Tegernseer Tal gewinnt den ersten Platz beim Schulinnovationspreis „isi NEO 2025“

Großer Erfolg für die Realschule Tegernseer Tal: Beim renommierten Schulentwicklungspreis isi NEO 2025 der Stiftung Bildungspakt Bayern wurde die Schule für ihr „Gesamtkonzept Werte- und Demokratiebildung“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
weiterlesen

Teilnehmen und mitmachen beim Festival der Zukunft

AHA – The Science Communication Hub beim Festival der Zukunft in München: am 5. und 6. Juli 2025

AHA – The Science Communication Hub präsentiert sich erstmals beim Festival der Zukunft in München und bietet am Festivalwochenende ein buntes Programm zu den Themen künstliche Intelligenz und Zukunftsenergie. Das AHA Quiz lädt zum Mitmachen ein.
weiterlesen

Pressemitteilung "Runder Tisch Schülerfahrten" von 27. Juni 2025

Übergabe „Memorandum Schülerfahrten“ an Kultusministerin Anna Stolz

Rund 20 Verbände, darunter auch der BLLV, arbeiten seit 2021 an der Weiterentwicklung von Schul- und Klassenfahrten und setzen sich als "Runder Tisch Schülerfahrten" ein für die Stärkung außerschulischer Bildungsorte.
weiterlesen

Ehemaliger dbb Bundesvorsitzender verstorben

Die dbb-Familie trauert um Ulrich Silberbach – „Wir verlieren einen großen Kämpfer“

Nach schwerer Krankheit ist der ehemalige Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, Ulrich Silberbach, am 25. Juni 2025 verstorben. "Die gesamte dbb-Familie trauert mit seinen Angehörigen", sagt sein Nachfolger Volker Geyer.
weiterlesen

Augsburger Allgemeine (externer Link)

Fast ein Fünftel der künftigen Schulkinder braucht in Bayern Pflicht-Deutschkurse

Erste Ergebnisse der Sprachtests zeigen, dass fast 24.000 Kinder zusätzliche Förderung brauchen, wie die Augsburger Allgemeine berichtet, die auch die BLLV-Kritik an Planung, Ablauf und Bürokratie der Tests aufnimmt. Mehr dazu demnächst hier.
weiterlesen

Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushalt

Signal, aber keine Richtungsentscheidung

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Gerhard Brand, begrüßt, dass der Bundehaushalt 6,5 Milliarden € für Digitalisierung und Betreuung an Schulen vorsieht. Das dürfe aber nur ein erster Schritt sein, es brauche einen „Digitalpakt für die Ewigkeit“.
weiterlesen

Buchtipps im Juni

Wenn Neuanfänge zu Chancen werden

Für die Sommerzeit empfiehlt das Forum Lesen drei Bücher über starke Kinder. Von der Einschulung bis hin zu Angststörungen und besonderen Freundschaften greifen diese sowohl leichte als auch herausfordernde Themen auf – kindgerecht und einfühlsam erzählt.
weiterlesen

Bilderbücher für die Verfassungsviertelstunde

Bilderbücher als Tor zur Demokratie

Seit diesem Schuljahr ist die Verfassungsviertelstunde verpflichtend in einigen Jahrgangsstufen aller Schularten. In der Grundschule ist der Einsatz von Bilderbüchern ideal, um abstrakte Themen wie Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu vermitteln.
weiterlesen

Prävention und Intervention

Mehr Gewalt an Bayerns Schulen: Klassenzimmer sicherer machen!

Eine SPD-Landtagsanfrage zeigt eine Verdreifachung von Körperverletzungen an Schulen. "Wir müssen unseren Lehrer:innen noch viel besser den Rücken stärken", fordert Simone Strohmayr. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Multiprofessionalität.
weiterlesen

dbb-Spitze neu gewählt

Volker Geyer ist neuer Bundesvorsitzender - Ulrich Silberbach verabschiedet

Der dbb Bundeshauptvorstand hat Volker Geyer am 23. Juni 2025 in Berlin zum neuen Bundesvorsitzenden des gewerkschaftlichen Dachverbands gewählt.
weiterlesen

Stressbewältigung und Prävention

Gesundheit als Unterrichtsfach?

Viele junge Menschen wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für physische und psychische Gesundheit an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stimmt grundsätzlich zu. Ein neues Schulfach „Gesundheit“, wie derzeit gefordert, sei aber nicht der richtige Weg.
weiterlesen